Katherina Reiche zur Präsidentin des Europäischen Dachverbandes CEEP gewählt

Brüssel/Berlin 08.06.2016. Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und Präsidentin des Bundesverbands öffentliche Dienstleistungen (bvöd) ist neue Präsidentin des Europäischen Verbandes der öffentlichen Arbeitgeber und Unternehmen (CEEP). Sie wurde heute in Brüssel einstimmig von der Generalversammlung in dieses Ehrenamt zunächst bis Ende 2017 gewählt. In ihrem Statement auf der Mitgliederversammlung sagte Reiche, dass es „gerade jetzt, wo die Europäische Union vor zahlreichen Herausforderungen steht, starke öffentliche Dienstleister braucht. Sie sind der Garant eines stabilen Wirtschaftsstandorts und genießen das Vertrauen der Bürger. Zudem ermöglichen die öffentlichen Dienste erst die globale Wettbewerbsfähigkeit der EU.“

Der öffentliche Dienstleistungssektor gehört zu den größten Branchen in der EU. Dort arbeiten 30 Prozent aller Beschäftigten, etwa 64 Millionen Arbeitnehmer, und mehr als 500.000 Dienstleistungsanbieter versorgen rund 500 Millionen Europäer.

Reiche: „Ich freue mich sehr über die Wahl und das damit einhergehende Vertrauen. Mein Ziel ist es, der europäischen Politik den Mehrwert öffentlicher Arbeitgeber und Unternehmen näher zu bringen. Wir sind ein Schlüsselelement der europäischen Wirtschaft. Gemeinsam mit der Politik müssen wir daran arbeiten, die aktuellen, gravierenden Herausforderungen bestmöglich zu bewältigen: Es gibt zahlreiche Bürger, die den Mehrwert der EU in Frage stellen, die Mitgliedstaaten sind uneins, wie sie mit den Folgen der Flüchtlingswelle umgehen sollen, und internationale Handels-abkommen werden mit größter Skepsis und Misstrauen beäugt. Ich danke auch meinem Vorgänger Hans-Joachim Reck, der sich mit viel Energie immer wieder um die europäische Sache verdient gemacht hat.“

Über den CEEP
Der Europäische Verband der öffentlichen Arbeitgeber und Unternehmen (CEEP) ist der europäische Interessenverband der Unternehmen und Organisationen mit öffentlicher Beteiligung. Er vertritt zudem die Unternehmen und Organisationen, die
Dienstleistungen im Allgemeininteresse erbringen, und das unabhängig von ihrer Trägerschaft. Als Verband der öffentlichen Arbeitgeber ist der CEEP einer der drei von der EU-Kommission anerkannten europäischen Sozialpartner. Zu seinen Mitgliedern gehören Unternehmen und Organisationen aus den Sektoren Verkehr, Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung, Wohnungswirtschaft, Post und Telekommunikation sowie weitere öffentliche Dienstleistungsbereiche.




Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.