Branchenleitfaden zum deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) auf Leitmesse IFAT veröffentlicht

München, 31.05.2016. Unternehmen der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung können ab sofort ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit noch besser sichtbar machen. Die Nachhaltigkeitsinitiative der Abfallwirtschaft – ein Zusammenschluss der 13 größten kommunalen Entsorger und der Stadt Wien – haben mit Unterstützung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) heute auf der IFAT 2016 einen Leitfaden speziell für kommunale Unternehmen der Abfallwirtschaft vorgestellt: „Die kommunale Abfallwirtschaft ist der Daseinsvorsorge und einer sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Form des Wirtschaftens verpflichtet. Der Leitfaden unterstützt Unternehmen der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, den Nachhaltigkeitskodex (DNK) anzuwenden und eine Entsprechenserklärung als Unternehmensbericht zum DNK zu erstellen“, so Katherina Reiche, VKU-Hauptgeschäftsführerin.

Nachhaltigkeitskriterien und damit die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Themen werden immer wichtiger, beispielsweise in der öffentlichen Vergabepraxis. „Mit dem Leitfaden können Unternehmen die Nachhaltigkeit ihrer Tätigkeiten transparent und strukturiert darstellen“, erklärt Helmut Schmidt, Sprecher der Nachhaltigkeitsinitiative und Zweiter Werkleiter der Abfallwirtschaft München. Der Leitfaden soll insbesondere kleineren Unternehmen der Branche den Einstieg ins Thema erleichtern.

„Seit den 1980er Jahren setzen Unternehmen der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung ökologische Abfallwirtschaftskonzepte um. Sie entwickeln sie ständig weiter, um neuen Stoffströmen und Herausforderungen gerecht zu werden“, so Professor Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) der Bundesregierung. „Inzwischen trägt die Branche in hohem Maße zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei. Aber dennoch ist auch heute viel Luft nach oben. Neue Ideen und die Kraft zur Neuerung sind gefragt“, so Bachmann weiter.

Der Nachhaltigkeitskodex, der vom RNE in einem mehrjährigen Prozess mit Stakeholdern erarbeitet wurde, soll Unternehmen erleichtern, wesentliche nicht-finanzielle Informationen zu berichten. Damit ist der Kodex auch ein Instrument, um die ab 2017 gültige CSR-Berichtspflicht zu erfüllen.

Gern stellen wir Ihnen den Leitfaden persönlich vor. Besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand des VKU in Halle B2, Stand Nr. 151/350.

Der Leitfaden steht auch zum Download zur Verfügung unter: www.vku.de/nachhaltigkeit

Alle Infos zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex finden Sie hier: www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de


Weitere Hinweise

Die Nachhaltigkeitsinitiative der Abfallwirtschaft und Stadtreinigungen
Die Nachhaltigkeitsinitiative wurde 2014 von den 13 führenden Abfallentsorgern und Stadtreinigern Deutschlands und der Stadt Wien ins Leben gerufen und wird vom Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und dem Beratungsunternehmen :response unterstützt. Mitglieder der Nachhaltigkeitsinitiative sind AVG Köln, AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH, AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH, Düsseldorf, EDG Entsorgung Dortmund GmbH, FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, Stadtreinigung Dresden GmbH, USB Bochum GmbH, Abfallwirtschaftsbetrieb München, aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, Berliner Stadtreinigungsbetriebe – AöR, Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, MA 48 - Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark Wien, Stadtreinigung Hamburg – AöR, Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR.



Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.