Neues Buch: Versicherungsschutz in kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen
Jedes Spezialgebiet, so auch die Versicherungswirtschaft, hat ihr eigenes Vokabular, ihre eigenen Vorgehensweisen und eigenen Zielvorstellungen im Umgang mit den potenziellen Kunden. In Gesprächen mit den Versicherungsfachleuten zu speziellen Fragen des Versicherungsschutzes in den Unternehmen herrscht manchmal auf der Seite eines kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmens Unverständnis hinsichtlich der verwendeten Begriffe und Aussagen über die betrieblichen Risiken, die bestehenden Gefahren und deren möglichen Versicherungsschutz, über das Bedingungswerk des Versicherungsvertrages, die üblichen Klauseln, Kostentatbestände, Deckungserweiterungen oder mitversicherte Nebenrisiken. Auch die Begriffe „Risiko“, „Gefahr“ und „Schaden“ sind nicht immer eindeutig in ihrer Anwendung.
Das neue Buch des VKU Verlages zeigt Grundlagen, Lösungsvorschläge und Empfehlungen für die Gestaltung des betrieblichen Versicherungsschutzes kommunaler Ver- und Entsorgungsunternehmen auf. Einige wesentliche Ausführungen beziehen sich auf die Risikoanalyse und die Risikobewertung, denn betriebliche Ereignisse, Lösungen, Prozesse und Strukturen, die nicht analysiert werden, können auch nicht verbessert werden. Die Analyse- und Bewertungsergebnisse sind die eigentliche Basis für die Erschließung von Potenzialen zur Optimierung der Risikobegegnung erkannter, versicherungswürdiger Sachsubstanz- und Haftungsrisiken, bei gleichzeitiger Verbesserung der Prozessabläufe inkl. der betrieblichen Aufbauorganisation.
- Das Buch erscheint im Februar und ist ab sofort hier zu bestellen: https://www.vku-verlag.de/kommunalwirtschaft