In der Septemberausgabe der VKS NEWS widmen wir uns dem spannenden und vielfältigen Schwerpunkt "Mobilität". Unsere Branche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die uns herausfordern, aber auch zahlreiche Chancen bieten.
Acht Verbände der privaten und kommunalen Entsorgungswirtschaft haben Anfang Juli eine Befragung zur Ermittlung praxisnaher Literaturwerte bei Siebüberläufen in der Bioabfallbehandlung gestartet. Ziel dabei ist die allgemeingültige und realistische…
Der VKU begrüßt, dass nun der Entwurf der TEHG-Novelle vorliegt, mit dem die europarechtlichen Regelungen für das sog. ETS II u. a. für Gebäude und Verkehr in nationales Recht umgesetzt werden soll. In seiner Stellungnahme sieht der VKU…
Um kommunale Anspruchsberechtigte bei der Umsetzung des Einwegkunststofffondsgesetzes zu unterstützen, hat der VKU eine Arbeitshilfe veröffentlicht. Man findet dort alle relevanten Informationen in Form von Einzelkommentierungen zur Funktionsweise…
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist die EU-weit größte Kommunikationskampagne zum Thema Abfallvermeidung und Dachkampagne für zahlreiche Initiativen der Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Die EWAV findet vom 16. bis zum 24.…
Am 15. und 16. August 2024 fand in Nordhausen die Fachtagung der Landesgruppe Ost der VKU Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit (VKS) statt. Die Veranstaltung versammelte Experten und Fachleute aus der Abfallwirtschaft, um aktuelle…
Der neue Imageflyer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS im VKU wurde vollständig überarbeitet. Diese umfassende Broschüre bietet einen detaillierten Überblick über die Leistungen und Ansprechpartner der Sparte.
Wir freuen uns auf das nächste digitale Treffen des Mobilitätsnetzwerks mit dem Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“. Die Anmeldung ist jetzt möglich.
Aufgrund der hohen Nachfrage halbiert das BMWK bereits zum 07.08.2024 die maximalen Zuschusshöhen bei den Bundesförderprogrammen Wohngebäude (EBW) und Nichtwohngebäude (EBN). Auch die maximalen Fördersätze sollen reduziert werden. Der VKU kritisiert…
Zur Umsetzung des Einwegkunststofffondsgesetzes (EWKFondsG) und zur Verwaltung und Abwicklung der dafür von den Herstellern in den Einwegkunststofffonds zu zahlenden Abgaben richtet das Umweltbundesamt die digitale Plattform DIVID ein. Diese wird nun…
Der VKU hat im Rahmen des Projekts „Zirkuläre Wertschöpfung“, das von der Landesgruppe NRW initiiert worden ist, die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung als ein prioritäres Themenfeld identifiziert. In diesem Zusammenhang wurde im…
Das Mobilitätsdatengesetz wurde lange angekündigt und soll rund um den Jahreswechsel 2024/2025 verabschiedet werden. Beim nächsten Treffen des Mobilitätsnetzwerkes widmen wir uns daher den Themen rund um die Mobilitätsdaten, werfen einen Blick…
Der Finanzausschuss des Bundesrats hat kürzlich die Abschaffung der Steuerbefreiung für Strom aus Faulgasen abgelehnt. Der VKU hatte hierzu vorher die Finanzminister der Länder adressiert.
Deutschland und Europa haben am 9. Juni ein neues Europäisches Parlament gewählt. In der Woche nach der Europawahl war das Netzwerk für junge Beschäftigte, VKU-DU, direkt für ein EU-Special zu Gast in der europäischen Hauptstadt Brüssel.
Die Herausforderung, Arbeits- und Fachkräfte zu finden, wird immer größer und es ist für die nächsten Jahre keine Besserung in Sicht. Da sind kreative Ideen gefragt! Wir haben die Aufgabe, Personalgewinnung täglich neu zu denken und die Interessen…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.