27.09.2023
Die Lkw-Maut für die Benutzung von Bundesfernstraßen soll ab dem 01.01.2024 um eine CO2-Komponente erweitert und ab dem 01.07.2024 auch auf Lastkraft-wagen mit mehr als 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen ausgeweitet werden.
27.09.2023
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet dieses Jahr vom 18. bis 26. November statt, das Motto lautet „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“. Als größte europäische Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung und…
27.09.2023
Die Frist zur Einreichung des Überwachungsplans nach Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) wurde am 31.07.2023 im Bundesanzeiger bekannt gegeben (BAnz AT 31.07.2023 B8)
26.09.2023
Am 23.08.2023 hat die Bundesregierung den Entwurf der „Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen und zur Änderung der Chemikalien-Verbotsverordnung“ in den Bundestag eingebracht.
26.09.2023
Den Gründervätern Kommunaler Straßenreinigung ging es um die Verbesserung der Hygiene und den Gesundheitsschutz der Bevölkerung. Heute ist diese Dienstleistung gekennzeichnet von technischem Knowhow und organisatorischer Komplexität. Verschiedenste…
26.09.2023
Bekannt und bewährt ist die seit dem Jahr 1994 alle zwei Jahre stattfindende Betriebsdatenumfrage zur Abfallwirtschaft, die logistische Kerndaten bei den VKU Mitgliedern der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit erhebt. Seit dem Jahr 2019 wird…
22.09.2023
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderprogramm Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw.
22.09.2023
Die Verwertung von Bioabfällen ist ein Paradebeispiel für eine moderne Kreislaufwirtschaft und den Klimaschutz: Aus den 5 Millionen Tonnen Bioabfällen aus Privathaushalten in Deutschland werden etwa 2 Mio. Tonnen Kompost hergestellt. Dessen Anwendung…
22.09.2023
Das erste von drei Webinaren mit dem Thema "Mobilitätswende in kommunalen Unternehmen gestalten", fand am 15. September 2023 statt. Mit einem Grußwort aus dem Vorstand des Fördervereins und einem Impulsvortrag aus dem VKU zum Thema Mobilitätswende…
19.09.2023
Die EU-Kommission hat am 5. Juli 2023 ihren Vorschlag für eine Teilüberarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie veröffentlicht. In dem Vorschlag wird die Erweiterte Herstellerverantwortung zu Textilien geregelt. Der VKU brachte sich bereits von Anfang an…
29.08.2023
Die Mobilitätswende fordert uns heraus, traditionelle Denkweisen zu hinterfragen und neue Lösungen zu suchen. Dieser Prozess eröffnet auch in der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit bemerkenswerte Chancen. Ein Blick auf die innovativen Initiativen…
29.08.2023
Im Rahmen der von der EU-Kommission geplanten Eignungsprüfung des Verursacherprinzips hat sich der VKU mit einem Statement der Wasser- und Abfallwirtschaft in die öffentliche Konsultation eingebracht. Darin fordert der VKU die Stärkung der…
25.08.2023
Nach dem positiven Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Tübinger Verpackungssteuer fordert die DUH nunmehr viele Kommunen dazu auf, örtliche Steuern auf Verpackungen zu erheben. Es sollte aber zunächst noch abgewartet werden, ob das…
17.08.2023
Um unseren Förderverein der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit noch gezielter in die Spartenarbeit einzubinden und vom Wissen und Knowhow der verschiedenen Fördervereinsmitglieder zu profitieren, wollen wir in diesem Jahr erstmalig gemeinsam…
17.08.2023
Uns alle treiben die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschutz und Abfallvermeidung an. Der VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit möchte Akteurinnen und Akteure im Bereich Zero Waste vernetzen und Möglichkeiten des Austauschs schaffen.