Mit dem sogenannten NEST-Prozess verfolgt die Bundesnetzagentur das Ziel, die regulatorischen Rahmenbedingungen für Strom- und Gasnetze zu modernisieren und zu vereinfachen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat sich in den vergangenen Monaten…
Das Bundeskabinett hat am 04.09.2025 beschlossen, das Energie- und Stromsteuergesetz zu ändern. Kernpunkte des Entwurfs sind eine Verlängerung der Begünstigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie eine praxisgerechte Anwendung des…
Zwei aktuelle Gerichtsurteile beeinflussen die rechtliche Einstufung von Kundenanlagen erheblich – mit potenziell weitreichenden Folgen für Mieterstrom, Quartierslösungen und industrielle Eigenversorgung, sofern keine Lösung gefunden wird. Der VKU…
Die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung ist eine zentrale Herausforderung der Energiewende. Wie Abwasserwärme als klimafreundlicher Baustein zur Wärmewende beitragen kann, zeigt am 05.11.2025 der DWA-Abwasserwärme-Tag in Essen. Der VKU ist…
In seiner Stellungnahme begrüßt der VKU die Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung, den Glasfaserausbau zu beschleunigen. Mit Blick auf die entsprechenden Eckpunkte für eine Novellierung des…
Mit einer neuen Verordnung sollen insbesondere geänderte Anforderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Biomasse zur Herstellung von erneuerbaren Brenn- und Treibstoffen in deutsches Recht umgesetzt werden. Der…
Mit dem NIS2-Umsetzungsgesetz kommen auf fast alle Unternehmen der Versorgungswirtschaft neue Pflichten im Bereich der Cybersicherheit zu. Besonders für Mehrspartenunternehmen sind die aktuellen Regelungen im Regierungsentwurf nicht angemessen.
Gemeinsam mit und für unsere 1.592 Mitgliedsunternehmen gestalten wir als VKU die Zukunft der Kommunalwirtschaft. Der VKU ist auf Ebene der Bundesländer mit Landesgeschäftsstellen vertreten.
Die aktuelle Ausgabe steht sinnbildlich für
die Bandbreite an europäischen Vorgängen,
die sich auf die Kommunalwirtschaft
auswirken – von der erweiterten Herstellerverantwortung als Meilenstein für…
Die kommunalen Unternehmen sind das Rückgrat der öffentlichen Daseinsvorsorge in Deutschland. Sie versorgen täglich über 80 Millionen Menschen mit Strom, Wärme, Wasser und schnellem Internet,…
Die aktuelle Ausgabe des Brüsseler Kommunalbriefs des Verbandes kommunaler Unternehmen greift die KMU-Definition, das Omnibuspaket über Nachhaltigkeitsberichtspflichten, die Reform des Vergaberechts…
Wie viel Kilowattstunden Strom erzeugen die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN pro Jahr? Wie viel Trinkwasser liefern sie täglich pro Bürger und wie viel Tonnen Abfall entsorgen sie jeden Tag? Und inwieweit…
Im Kern kümmern sich kommunale Unternehmen um all das, was selbstverständlich
und Alltag für uns alle ist. Dieses Basis-Paket unseres Lebens ist elementar für die
wirtschaftliche Entwicklung, für…
Wir freuen uns, die bereits dritte Betriebsdatenumfrage des VKU für die kommunale Straßenreinigung vorlegen zu können. Die Infoschrift 111 enthält die aggregierten und anonymisierten Ergebnisse der…
Der Kommunalbrief Brüssel, Ausgabe 3/2023: die aktuelle Ausgabe des VKU-Kommunalbriefs Brüssel greift die Themen Strommarktdesign, Kommunalabwasserrichtlinie, Recht auf Reparatur und Gigabit…
Wir stehen vor der Mammutaufgabe, die Transformation unseres gesamten
Energiesystems unter Hochdruck zu gestalten. Uns bleiben nur wenige Jahre. Wir
müssen Geschwindigkeit Wett machen und auch viel…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.