Stadtwerke und kommunale Unternehmen sind bereit, ihre Netze aktiv zu transformieren – hin zu Wasserstoff und klimaneutralen Gasen. Doch ohne klare Finanzierungsregeln und praxistaugliche Fristen droht die Transformation ins Stocken zu geraten.
Im künftigen Energiesystem ist das klimaneutrale Stromnetz Voraussetzung, um Klimaneutralität unter Berücksichtigung von Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit voranzubringen. Auf allen Spannungsebenen werden immer mehr Verbraucher elektrifiziert…
Nachdem der Begriff der Kundenanlage durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) infrage gestellt wurde und der Bundesgerichtshof (BGH) den Ausgangsrechtsstreit entsprechend entschieden hat, wird den Bestands-Kundenanlagen eine neu geschaffene…
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 20.11.2025 ihre Festlegung zur Anpassung des Messstellenbetreiberrahmenvertrags sowie zur Festlegung der Messstellenverträge (für intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen) beschlossen.…
Die Wasserversorger und Abwasserbetriebe in der Ukraine stehen vor immensen Herausforderungen, um diese elementare Daseinsvorsorge für die Menschen vor Ort weiterhin aufrecht zu erhalten. Wir sind im direkten Austausch mit dem ukrainischen…
Der VKU begrüßt die Eckpunkte des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung für ein Gesamtkonzept zur Kupfer-Glas-Migration. Sie bilden einen vielversprechenden Ausgangspunkt für einen zeitnahen wettbewerbs- und…
Der Registrierungsprozess im Rahmen von DIVID befindet sich derzeit in der abschließenden Phase. Zahlreiche Anspruchsberechtigte haben ihre Registrierungsbestätigung bereits erhalten und können nun ihre Leistungen für das Jahr 2024 im DIVID-Portal…
Wie wird der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft von den Marktakteuren wahrgenommen? Der H₂-Marktindex 2025 macht die Entwicklung in Deutschland messbar und sichtbar.
Der VKU begrüßt den Entwurf des „Masterplans Ladeinfrastruktur 2030“ als wichtigen Schritt für den Ausbau der Elektromobilität. Der Plan enthält aus VKU-Sicht gute Ansätze, benötigt aber Nachbesserungen: Kommunale Unternehmen müssen stärker…
Zwei VKU-Web-Seminare rücken die Wärmewende in den Fokus: Am 20. November 2025 geht es um die Nutzung industrieller Abwärme, am 3. Dezember 2025 um klimaneutrale Wärmenetze. Expertinnen und Experten aus Praxis und Beratung zeigen Wege zu einer…
Kommunale Unternehmen sind zentrale Akteure beim Thema Klimaanpassung vor Ort. Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) nimmt daher am Montag, 10. November 2025 von 14:00–16:30 Uhr in einem ZKA Spezial die kommunalen Unter-nehmen in den Fokus.
Mit großer Freude präsentieren wir die 300. Ausgabe der VKS NEWS – im Jubiläumsheft liegt der Fokus auf der Abfallverwertung als Beitrag zum Klimaschutz. Wir zeigen, wie moderne Technologien aus Abfall wertvolle Energie erzeugen, Ressourcen schonen…
Die Anforderungen an die Sauberkeit und Abfallwirtschaft in Quartieren und Wohnanlagen steigen – KOMPANEO liefert die Antworten: digitale Tools, neue Impulse und ein starkes Netzwerk für kommunale Betriebe, die den Wandel aktiv gestalten wollen.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihre überarbeiteten Vorschläge zur Anpassung des Regulierungsrahmens vorgestellt. Nach intensiver Auswertung der Stellungnahmen zu den Entwürfen vom Sommer 2025 reagiert die Behörde in mehreren zentralen Punkten –…
Am 26. September wurde die überarbeitete EU-Abfallrahmenrichtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Sie enthält neue Vorgaben zur Lebensmittelabfallvermeidung und zur Erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien. Kommunale…
Deutschland will emissionsfreie Lkw bis 2031 von der Maut befreien – und folgt damit einem EU-Vorschlag. Ziel ist es, klimafreundliche Antriebe im Güterverkehr zu fördern. Der entsprechende Änderungsantrag befindet sich bereits im…
Die EEX hat den Zuschlag erhalten für den Verkauf der nationalen Emissionszertifikate in der Marktphase 2026. Jetzt muss die technische Plattform für die Versteigerungen nach den Vorgaben aus der BEHV aufgebaut werden. Die ersten Auktionen sollen…
Die Energiewende schreitet voran – und mit ihr die Transformation der Gasinfrastruktur. Damit dieser Wandel nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch gelingt, haben Fernleitungsnetzbetreiber und Verteilernetzbetreiber (VNB) eine praxisnahe…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.