Tag der Daseinsvorsorge 2018: Kommunale Unternehmen sind wesentliche Impulsgeber in den Regionen

Berlin/Mainz, 19.06.2018. Kommunale Unternehmen sind zentrale Infrastrukturdienstleister und wesentliche Impulsgeber in ihren Regionen. Sie sichern Arbeitsplätze für 731.000 Menschen, sind für ein Einkommen in Höhe von 16,7 Milliarden Euro verantwortlich und generieren 23,7 Milliarden Euro Steuern.

Das geht aus dem heute veröffentlichten Positionspapier „REGIONAL. VERLÄSSLICH. NACHHALTIG. – Der grundsätzliche Wert kommunaler Unternehmen auf den Punkt gebracht“ hervor.

Michael Ebling, Oberbürgermeister von Mainz und VKU-Präsident: „Die mehr als 260.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen halten Deutschland am Laufen.“ Sie versorgen die Bürgerinnen und Bürger mit Trinkwasser, Energie sowie schnellem Internet und entsorgen den Abfall und das Abwasser. „Das sind Dienstleistungen, die jeden Tag verlässlich im Hintergrund funktionieren. Am Tag der Daseinsvorsorge laden wir dazu ein, diese Dienstleistungen ganz bewusst wahrzunehmen.“

Die kommunalen Unternehmen schaffen Arbeitsplätze in allen Teilen Deutschlands. „Ob Stadt oder Land: Die kommunalen Unternehmen sind in allen Regionen zuhause und sind damit auch in allen Teilen Deutschlands ein entscheidender Motor der Wirtschaft“, so Ebling weiter.

Auf jeden Vollzeitbeschäftigten eines VKU-Mitgliedsunternehmens entfallen nahezu zwei weitere Beschäftigte in Deutschland (genau 1,8). Damit sichern die kommunalen Unternehmen Arbeitsplätze für insgesamt 731.000 Menschen. Jedes Einkommen eines direkt bei einem VKU-Mitgliedsunternehmen Beschäftigten generiert etwa ein weiteres Einkommen (genau 0,9). Damit sind die kommunalen Unternehmen in Deutschland insgesamt für ein Einkommen in Höhe von 16,7 Milliarden Euro verantwortlich.

Ebling: „Kommunale Unternehmen sind das Fundament des Wirtschaftsstandorts Deutschland und ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Sie investieren jedes Jahr zehn Milliarden Euro in regionale Infrastrukturen.“

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 260.000 Beschäftigten wurden 2016 Umsatzerlöse von mehr als 113 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 10 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Wärmeversorgung 72 Prozent, Abwasserentsorgung 43 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen zudem mehr als sechs Millionen Kunden mit schnellem Internet.