Pressekonferenz Vorstellung des "Statusberichtes der deutschen Kreislaufwirtschaft" am 8. Mai 2018, Haus der Bundespressekonferenz
Berlin, 02.05.018. Der neue „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018“ zeigt, wo die Branche heute steht und an welchen Stellen noch Regelungs- und Handlungsbedarf besteht, um Stoffkreisläufe zu schließen und zu optimieren. Vor nicht allzu langer Zeit haben sich die Leistungen der Abfallwirtschaft noch auf das Sammeln, Transportieren und Deponieren von Abfällen konzentriert. Heute ist die Kreislaufwirtschaft ein System unterschiedlichster und aufeinander abgestimmter Anlagen, Technologien und Dienstleistungen mit vielen Wertschöpfungsstufen.
Angesichts der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Bedeutung der Kreislaufwirtschaft unterstreicht die erstmalige Zusammenarbeit der Verbände
- BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V.,
- Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV),
- Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse),
- Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e. V. (VHI),
- Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen e. V. (ITAD),
- PlasticsEurope Deutschland e. V.,
- Verband Deutscher Metallhändler e. V. (VDM),
- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) und
- Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
das gemeinsame Verständnis der Branche, die Kreislaufwirtschaft nicht nur als Gesamtsystem zu begreifen, sondern auch aktiv für die Verbesserung der Rahmenbedingungen zu sorgen. Mit der Erstellung des Statusberichtes haben die Verbände die Prognos AG, Berlin und Düsseldorf, beauftragt.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Einladung von Prognos.
Wir freuen uns auf Sie. Bitte melden Sie sich an unter presse(at)vku(dot)de. Vielen Dank!
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.