Tag der Daseinsvorsorge – 2017 erstmals in Deutschland
Berlin, 23.06.2017. Heute findet zum ersten Mal der Tag der Daseinsvorsorge in Deutschland statt. Kommunale Unternehmen machen an diesem Tag deutschlandweit auf ihre Leistungen für Bürgerinnen und Bürger aufmerksam.
Der Internationale Tag der öffentlichen Dienste wurde im Jahr 2003 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Seitdem findet der awareness day jährlich am 23. Juni statt. Ziel ist es, die Leistungen öffentlicher Unternehmen und ihrer Mitarbeiter für die Gesellschaft zu würdigen. Daran anknüpfend ruft der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in diesem Jahr erstmals den Tag der Daseinsvorsorge in Deutschland aus.
Kommunale Unternehmen sind von großer gesellschaftspolitischer Bedeutung, denn sie sichern elementare Leistungen der Daseinsvorsorge: Sie erzeugen 70 Milliarden Kilowattstunden bezahlbaren Strom im Jahr, bewirtschaften 770.000 Kilometer Stromnetze und liefern täglich 121 Liter Trinkwasser pro Bürger. Tag für Tag entsorgen sie 31.500 Tonnen Abfall und leisten so einen großen Beitrag zum Ressourcenschutz: Mit 65 Prozent erreicht Deutschland die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union.
Kommunale Unternehmen sind dabei Teil der Bürgergesellschaft und in öffentlicher Hand. Erwirtschafte Gewinne fließen ohne Umwege in die Region. Insgesamt über 9,4 Milliarden Euro investierten sie 2014 in regionale Infrastrukturen. Ferner schaffen sie Arbeitsplätze für insgesamt 720.000 Menschen. Hundertausende Mitarbeiter arbeiten tagtäglich für eine verlässliche Versorgung der Bürger. Dies umfasst neben Strom, Gas, Wärme und Wasser auch eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur, einen verlässlichen Personennahverkehr, eine moderne Recyclingwirtschaft sowie die Entsorgung von Abwässern auf höchstem Niveau.
Gemeinsam bilden Kommunen und ihre kommunalen Unternehmen das Fundament für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland. Diese Leistung wird am Tag der Daseinsvorsorge gewürdigt.
- Erklärvideo: Was ist Daseinsvorsorge?
- Erklärvideo: Leistungsfähigkeit kommunaler Unternehmen
- Sonderseite: www.vku.de/daseinsvorsorge
- VKU-Positionspapier: Infrastruktur – Schatz unter der Straße
- Interview mit VKU-Präsident Michael Ebling im ZDF Morgenmagazin
- Beitrag des ZDF Morgenmagazins "Im Abwasserkanal am Tag der Daseinsvorsorge"
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.