Der Countdown läuft: noch drei Wochen bis zum Bewerbungsschluss für den ersten VKU Innovation Pitch
Berlin, 11.1.2017. Startups, Gründer und junge Unternehmen können sich noch bis zum 31. Januar 2017 mit ihren innovativen Produkten, Dienstleistungen und Prototypen rund um die Zukunftsthemen der kommunalen Energie-, Wasser-, Abfallwirtschaft und Telekommunikation für den ersten VKU Innovation Pitch 2017 unter www.vku-innovation.de/innovation-pitch bewerben.
Im Rahmen der VKU-Verbandstagung am 14. März 2017 im Berliner Estrel Hotel pitchen fünf Nominierte, die vorab mittels Online-Voting aus allen Bewerbern er-mittelt werden. Vor rund 1.000 Entscheidern der Kommunalwirtschaft haben sie dafür jeweils fünf Minuten Zeit. Der Gewinner, der per Live-Abstimmung ermittelt wird, bekommt unter anderem eine sechswöchige Mentorenbegleitung zur Her-stellung von Kontakten, für Gesprächsanbahnungen und zum Aufbau eines Netz-werkes in der Kommunalwirtschaft. Die fünf Nominierten erhalten zusätzlich zum Pitch die Möglichkeit, sich auf der zweitägigen Verbandstagung am 14. und 15. März 2017 mit einem eigenen Präsentationsstand vorzustellen. Zudem werden sie mit einem Unternehmensportrait im Tagungsband präsentiert und kommen mit hochkarätigen Entscheidern aus der Kommunalwirtschaft in Kontakt.
Im Vorfeld des VKU Innovation Pitch werden vom 6. bis 17. Februar 2017 aus allen Bewerbern die fünf Pitch-Teilnehmer mittels Online-Voting ermittelt. An der Ab-stimmung sind ausschließlich Entscheider der 1.450 Mitgliedsunternehmen und Organisationen des VKU beteiligt. Weitere Informationen zum Ablauf, den Teil-nahmekriterien und Preisen des 1. VKU Innovation Pitch finden Sie unter: www.vku-innovation.de/innovation-pitch.
Hintergrundinformationen zur VKU-Verbandstagung:
Zu den Gästen und Speakern der VKU-Verbandstagung 2017 gehören neben der Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und dem Bundesminister für Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, zahlreiche weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie Uwe Bartmann (CEO Siemens Deutschland), Thomas Sattelberger (HR Vordenker), Catharina van Delden (Mitglied des Präsidiums des BITKOM e. V.), Karl Friedrich Falkenberg (Sonderberater für nachhaltige Entwicklung beim Europäischen Zentrum für politische Strategie) oder Götz Schartner (Professioneller Hacker, Forscher und Sicherheitsexperte).
Der VKU Innovation Pitch ist ein Angebot der VKU Innovationsplattform und findet 2017 erstmals im Rahmen der VKU-Verbandstagung statt.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.
- Pressemitteilung 1/2017 (PDF, 229 KB)