Bioabfallsammlung knackt erstmals Zehn-Millionen-Tonnen-Grenze

Berlin, 19.12.2017. Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge wurden 2016 mehr Bioabfälle gesammelt als 2015: insgesamt 10,2 Millionen Tonnen, das sind pro Einwohner und Jahr 123 Kilogramm, was einer Steigerung von 0,5 Millionen Tonnen oder sechs Kilogramm zum Vorjahr entspricht. Die Bioabfallsammlung knackt damit die Zehn-Millionen-Tonnen-Grenze.

Dazu Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): „Die kommunalen Unternehmen bauen die Bioabfallsammlung bereits seit Jahren kontinuierlich aus und werben im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit bei den Bürgerinnen und Bürgern für die Getrenntsammlung. Die Steigerung der Sammel-mengen ist Ergebnis dieser großen Anstrengungen. Der VKU hat vor Jahren eine Bioabfallstrategie verabschiedet, mit dem Ziel 130 Kilogramm pro Einwohner und Jahr zu sammeln.  Davon trennt uns nicht mehr viel.“

Hasenkamp verweist auf den hohen Stellenwert der Verwertung von Bioabfällen für den Umwelt- und Klimaschutz: „Die Bioabfallverwertung ist auch ein Bestandteil der Energiewende. So entsteht beispielsweise in Biovergärungsanlagen Biogas, in denen erneuerbarer Strom, Wärme und Treibstoff für Fahrzeuge produziert wird. Auch als Komposte tragen Bioabfälle wesentlich zur Bodenverbesserung bei.“

Unverzichtbar für die Bioabfallsammlung ist die Mithilfe der Haushalte. Hasenkamp: „Je mehr die Bürger Bioabfälle sammeln und je sortenreiner sie das machen, umso mehr tun sie für den Umweltschutz. Sehr wichtig ist, kein Plastik, etwa in Form von Tüten, in die Biotonne zu werfen.“ Mehr Informationen zur Bioabfallsammlung geben die kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe vor Ort.

Beispiele kommunaler Bioabfallverwertung auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=F2Pu-FAVAjc
https://www.youtube.com/watch?v=xk-7ry8c_Ik

Beispiele kommunaler Kampagnen zur Bioabfallsammlung:
http://awm.stadt-muenster.de/aktion-biotonne.html
https://www.awm-muenchen.de/privathaushalte/restmuell-papier-und-bio/bioabfallkampagne-2017.html

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.