Woche der Abfallvermeidung startet am Samstag mit neuem Rekord: So viele Aktionen wie nie zuvor
Berlin, 17.11.2016. Europas größte Kommunikationskampagne rund um Abfallvermeidung und Wiederverwendung findet vom 19. bis 26. November 2016 zum siebten Mal statt. Deutschlandweit beleuchten rund 500 Aktionen das Thema Abfallvermeidung. Koordiniert wird die Woche vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Das Motto dieses Jahr: „Verpackungsabfälle vermeiden“. Dazu VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp: „Im Recycling ist Deutschland Spitze. Beim Abfallaufkommen sieht das leider anders aus. Kein Land in Europa produziert pro Einwohner und Jahr mehr Verpackungsabfälle als wir. Daher ist es wichtig, die Menschen für Abfallvermeidung zu sensibilisieren. Die Europäische Woche zur Abfallvermeidung leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“
Das Motto der Aktionswoche wird auf vielfältige Weise aufgegriffen. Viele Aktionen nehmen sich To-go-Verpackungen an. Aufklärungsarbeit findet in Schulen, Behörden und auf öffentlichen Plätzen statt. Viele Bäckereien und Cafés bieten umweltfreundliche Mehrweg-Alternativen an, Supermärkte informieren über verpackungsarmes Einkaufen. Andere Aktionen zeigen, dass vieles, was oft weggeschmissen wird, repariert werden kann. Dazu öffnen über 50 Repair-Cafés ihre Tore und laden zum Mitmachen ein.
Die Aktionen werden begleitet von einer Fachveranstaltung am 22. November 2016 in Berlin. Das Programm findet sich hier.
- Eine Übersicht zu allen Aktionen findet sich auf der Aktionskarte der EWAV.
Auswahl an Aktionen:
- Wiesbaden: Die Hessische Umweltministerin Priska Hinz wirbt am 23.11.2016 für Hessens Mehrweg-Becher-Kampagne #BecherBonus.
- Region Oldenburg: Ausgewählte Famila- und Combi-Märkte bieten zwischen dem 19. und 27.11.2016 Abfallvermeidungs-Führungen für Kunden an, die verpackungsarm einkaufen möchten.
- Berliner Heldenmarkt: Sonderfläche mit jungen Unternehmen und Projekten der Abfallvermeidung auf dem Berliner Heldenmarkt am 26. und 27.11.2016.
- Kiel: Die „Lange Nacht der Abfallvermeidung“ am 24.11.2016 ist der Höhepunkt einer dreiwöchigen Abfallvermeidungswoche von und mit allen lokalen Akteuren der Abfallvermeidung.
- Landkreis Regensburg: Mit „Gib Dir den Rest!“ startet der Landkreis am 22.11.2016 ein interaktives Bildungsprojekt für Schulen. Dabei geht es um die Wertschätzung von Lebensmitteln – auch über deutsche Grenzen hinweg.
- Berliner WWF Jugend gemeinsam mit BUND-Jugend und NAJU: veranstalten eine Verpackungsaktion im öffentlichen Raum. Am 19.11.2016 am Hauptbahnhof und am 27.11.2016 im Mauerpark, Berlin.
- Landkreis Heidenheim: Der Bäckerbecher startet im gesamten Landkreis. Während der Aktionswoche gibt es 1.000 Mehrwegbecher in allen Bäckerei Bosch-Filialen.
- Bornheim: Unter dem Motto „There is no Planet B ornheim“ findet die Europaschule Bornheim während der gesamten Aktionswoche interessante Wege aus den Abfallbergen.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.
- Pressemitteilung 44/2016 (PDF, 243 KB)