Weltwassertag 2016: Wasserwirtschaft wirbt um Nachwuchs
Berlin, 22.03.2016 - Heute findet der Weltwassertag 2016 statt. Unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze“ weisen die kommunalen Wasser- und Abwasserbetriebe auf die facettenreichen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Branche hin. Beschäftigte der Wasserwirtschaft stellen die Versorgung mit dem wichtigsten Lebensmittel sicher – Trinkwasser. Hoch ausgebildete Fachkräfte sorgen täglich für die Aufbereitung von Millionen Litern Abwasser. Auf angehende Auszubildende warten vielfältigste Berufe: vom Metallbauer, über Fachinformatiker bis zu Fachkräften für Wasserversorgungstechnik. Auch der Nachwuchsbedarf in den Laboren wächst stetig.
Bis 2025 rechnen Branchenexperten mit dem altersbedingten Ausscheiden jedes dritten Beschäftigten. Um die Wasserver- und Entsorgung auch zukünftig sicherzustellen, braucht es qualifizierten Nachwuchs. Junge Menschen, die sich in einem modernen Arbeitsumfeld für Umwelt- und Ressourcenschutz einsetzen wollen und Lust auf einen herausfordernden Job bei fairer Bezahlung haben, sollten sich an ihre kommunalen Wasser- und Abwasserbetriebe wenden. Außerdem attraktiv: Viele Wasser- und Abwasserbetriebe bilden in dualen Studiengängen aus. Kommunale Unternehmen in ganz Deutschland geben Gelegenheit, die Wasser- und Abwasserwirtschaft als Arbeitgeber kennenzulernen.
Informationen über die Arbeitsplätze in der Wasserwirtschaft sind unter www.berufswelten-energie-wasser.de und blicksta.de/partner/34 zusammengefasst.
Der Weltwassertag ist ein Ergebnis der Weltkonferenz "Umwelt und Entwicklung" 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 aufgrund einer Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen jährlich begangen. Weitere Informationen zum Weltwassertag 2016 stehen auf der Internetseite der Vereinten Nationen bereit: http://www.unwater.org/worldwaterday.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.