VKU-Stadtwerkekongress 2016 in Leipzig

Berlin, 15.09.2016. Am 13. und 14. September fand im Congress Center Leipzig der VKU-Stadtwerkekongress statt. Unter dem Motto „Stadtwerke – Motor für Wettbewerb und Innovation“ diskutierten mehr als 400 Teilnehmer in der sächsischen Messestadt mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Zukunft der Energiewirtschaft. Auch die Diskussion über neue Geschäftsfelder und die Digitalisierung stand auf der Agenda. Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in ihrer Rede: „Wir brauchen die Digitalisierung nicht zu fürchten. Kommunale Unternehmen kennen sich seit jeher mit dem Management großer Datenmengen aus. Kommunale Unternehmen haben zudem das Vertrauen der Bevölkerung. Ein Asset, auf dem wir gerade bei der Digitalisierung aufbauen können."

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.