VKU gründet Arbeitskreis „Baubetriebshöfe“ und lädt Interessenten für den Aufbau ein

Berlin, 14.04.2016. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gründet einen bundesweiten Arbeitskreis „Baubetriebshöfe“. Das hat der VKU-Leitausschuss Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Anfang April 2016 beschlossen. Baubetriebshöfe übernehmen zumeist in mittelgroßen Städten ein breites Spektrum an kommunalen Aufgaben: vom Winterdienst über die Straßenreinigung bis hin zur Grünflächenpflege oder den Betrieb von Kinderspielplätzen.

Dazu VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp: „Baubetriebshöfe verfügen in Deutschland derzeit über keine angemessene Interessenvertretung. Diese Lücke möchte der VKU schließen. Eine Mitgliedschaft wird den bundesweit zahlreichen Baubetriebshöfen zudem die Möglichkeit zur Vernetzung geben. Außerdem können sie die Beratungsangebote des VKU nutzen. Viele bereits in der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung organisierten Unternehmen stehen vor ähnlichen betriebswirtschaftlichen oder rechtlichen Herausforderungen wie Baubetriebshöfe, sodass sich hier Synergien ergeben. Perspektivisch soll zudem der fachliche Erfahrungsaustausch auch auf Landes- und regionaler Ebene gestärkt werden.“

Der neue Arbeitskreis „Baubetriebshöfe“ soll als bundesweite Informations- und Kommunikationsplattform errichtet werden. In einem ersten Schritt sucht der VKU Interessenten, die sich hier ehrenamtlich engagieren und den Arbeitskreis aufbauen möchten. Hierfür steht in der VKU-Hauptgeschäftsstelle Georg Korte (korte(at)vku(dot)de; 030-58580164) als  Ansprechpartner zur Verfügung.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.