Anti-Littering Kampagne "Let's Clean Up Europe" startet in die Aufräumsaison – Höhepunkt ist am Europatag im Mai
Berlin, 08.03.2016. Die europäische Kampagne zu Anti-Littering und Stadtsauberkeit Let's Clean Up Europe läuft deutschlandweit an. Seit Anfang März rufen an zahlreichen Orten des Landes Kommunen und Initiativen zu Aktionen gegen die Vermüllung der Städte und Landschaften auf. Ziel ist es, die Menschen darauf aufmerksam machen, welche Mengen an Abfällen unkontrolliert in die Landschaft gelangen – und vor allem, welche Verantwortung jeder einzelne dafür trägt. Damit soll deutschland- und europaweit ein Zeichen für den Umweltschutz gesetzt werden. Große kommunale Aufräumkampagnen sind genauso Teil von Let's Clean Up Europe wie Einzelaktionen von Vereinen, Schulen oder Privatinitiativen.
Koordiniert wird die deutsche Kampagne vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Vizepräsident Patrick Hasenkamp dazu: "Littering macht an Grenzen nicht halt. Das sehen wir an der Vermüllung unserer Weltmeere. Deswegen ist eine überregionale Initiative wie Let's Clean Up Europe wichtig. Besonders in Deutschland sehen wir mit dem Anstieg von Einweg- und To-Go-Verpackungen große Herausforderungen für die Stadtsauberkeit auf uns zukommen."
Aber nicht nur die Bürger sieht Hasenkamp in der Pflicht, sondern auch Politik und Hersteller: "Wir benötigen verpflichtende politische Anreize für Abfallvermeidung. Und auch an die Hersteller möchte ich appellieren, sich um sparsamen Verpackungseinsatz zu bemühen. Nur wenn Politik, Hersteller und Bürger an einem Strang ziehen, werden wir die Abfallmengen reduzieren können."
Hintergrund zur Kampagne "Let's Clean Up Europe":
Beteiligen können sich Unternehmen, Behörden, Schulen, Kindergärten, Vereine oder andere Akteure der Zivilgesellschaft, die sich für saubere Städte, Wasserflächen, Ufer, Strände, Wälder und Landkreise einsetzen. Der Hauptzeitraum in Europa ist zwischen dem 6. und dem 8. Mai 2016. Anmeldungen sind über www.letscleanupeurope.de bis Anfang Mai möglich! Eine Übersicht aller bisher angemeldeten Veranstaltungen findet sich auf der Aktionskarte.
Unter anderem folgende Aktionen sind für die kommenden zwei Wochen angemeldet:
Wochenende 11./12. März
• Landkreis Osnabrück: 14. AWIGO Abfallsammelwochenende
• Cuxhaven: Tag der Sauberen Stadt
• Saarland: saarland picobello
• Göttingen: Frühjahrsputz XXL 2016
• Braunschweig: Aktion Stadtputz
• Münster: Aktion Sauberes Münster
Wochenende 19. / 20. März
• Ingolstadt: Ramadama – Schanzer Frühjahrsputz
• Emden: Emder Frühjahrsputz 2016
• Oberhausen: Super-Sauber-Oberhausen
• Kreis Ortenau: 3. Ortenauer Kreisputzete
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.