AKTUELLE FORSA-UMFRAGE: 91 PROZENT DER DEUTSCHEN SIND ZUFRIEDEN MIT KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Berlin, 17.02.2016. Das öffentliche Vertrauen in Institutionen und Berufsgruppen sinkt seit Jahren dramatisch. Im Urteil der Bürger stemmen sich kommunale Unternehmen erfolgreich gegen diesen Trend der öffentlichen Entfremdung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Dezember 2015 im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) durchgeführt und heute in Berlin vorgestellt hat.

Professor Manfred Güllner, Geschäftsführer des forsa-Instituts, zu den Ergebnissen: „Das Vertrauen zu kommunalen Unternehmen ist sehr hoch: 75 Prozent aller Bundesbürger bringen Ihnen großes Vertrauen entgegen.“ Größer ist das Vertrauen nur zur Wissenschaft (den Universitäten mit 80 Prozent), der Medizin (den Ärzten mit 78 Prozent) und zu den Sicherheitsorganen (der Polizei mit 77 Prozent). „In einer Welt, die immer schneller wird, wo die Globalisierung immer mehr Wirtschaftszweige und Institution erfasst, ist der Wunsch nach regionaler Nähe und Bindung an heimische Unternehmen stark und schafft Vertrauen.“

Laut Umfrage haben die Bürger nicht nur großes Vertrauen zu kommunalen Unternehmen, sie sind auch in hohem Maße (zu 91 Prozent) mit den Unternehmen vor Ort zufrieden: 67 Prozent aller Bundesbürger geben an, mit den kommunalen Unternehmen an ihrem Wohnort zufrieden zu sein und 24 Prozent sind sogar sehr zufrieden. Nur eine kleine Minderheit von 7 Prozent ist weniger zufrieden.

Katherina Reiche, VKU-Hauptgeschäftsführerin: „Die Menschen haben großes Vertrauen in die Leistungen kommunaler Unternehmen. Sie sind davon überzeugt, dass kommunale Unternehmen nachhaltig wirtschaften, die lokale Wirtschaft unterstützen und Vorreiter in erneuerbaren Energien sind. Vertrauen kommt aber nicht von irgendwoher, sondern ist das Ergebnis der harten Arbeit kommunaler Unternehmen und ihren knapp 250.000 Mitarbeitern.“ Und weiter: „Unsere Unternehmen können aber nur erfolgreich für die Bürger arbeiten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Diese müssen wir immer wieder mit der Politik aushandeln. Dabei ist es hilfreich, die Bürger bundesweit hinter uns zu wissen. Das zeigen die Umfrageergebnisse eindrucksvoll."

Hintergrund:
Befragt wurden 1.000 repräsentativ ausgewählte Personen in Deutschland im Dezember 2015 bzw. 2.000 Personen im Januar 2016 (im Auftrag des STERN).

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.