Digitale Infrastrukturen
Kommunale Unternehmen legen die Basis für eine starke Wirtschaft und Gesellschaft in der Stadt und auf dem Land
Weitere Informationen zur Mitgliederbefragung „Digitalisierungs- und Konnektivitätsperspektiven 2022" finden Sie im kennwortgeschützten Mitgliederbereich
Über Glasfaser für schnelles Internet oder LoRaWan für die Smart City: Überall in Deutschland bauen kommunale Unternehmen leistungsstarke, digitale Infrastrukturen aus. Ihr gemeinsames Ziel: ein stabiles digitales Fundament für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort und lebenswerte Städte und Regionen zu errichten, die den digitalen Wandel für ihre Bürgerinnen und Bürger gestalten.
Praxisbeispiele kommunaler Unternehmen

Wie auf der Seite vorgestellt, leisten kommunale Unternehmen einen vielfältigen und wichtigen Beitrag im Ausbau digitaler Infrastrukturen. Über den Link finden Sie zum einen eine Deutschlandkarte, die das Engagement im Glasfaserausbau wiederspiegelt, zum anderen geht es zu Best-Practice Beispielen kommunaler Unternehmen. Die ausgewählten Beispiele zeigen stellvertretend, wie kommunale Unternehmen leistungsstarke, digitale Infrastrukturen ausbauen und so einen unverzichtbaren Beitrag zur Digitalisierung leisten.
Weiterführende Informationen
- Präsentationen der VKU/BUGLAS-Infothek „Rechenzentren als Geschäftsfelder für Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber“ vom 24. Juni 2021
- ZfK-Doppelinterview "Das Netz muss zur Stadt beziehungsweise zur Kommune passen" von Dr. Karl-Peter Hoffmann und Dr. Bernd Sörrieshttps://www.zfk.de/digitalisierung/breitband/das-netz-muss-zur-stadt-beziehungsweise-zur-kommune-passen
- ZfK-Gastbeitrag "Digitalisierung: Warum Kommunalunternehmen eine zentrale Rolle spielen" von Dr. Bernd Sörries
https://www.zfk.de/digitalisierung/breitband/digitalisierung-warum-kommunalunternehmen-eine-zentrale-rolle-spielen
Downloads