VKU-Umfrage 2019 zur Energiepolitik der Bundesregierung
Im Vorfeld des Stadtwerkekongresses 2019 hat der VKU über 300 Energieexperten der Stadtwerke Ende August gefragt, welches Zeugnis sie der Bundesregierung in der Energiepolitik ausstellen. Das Ergebnis: gerade noch Schulnote 4, ausreichend. Verbesserungen sind also dringend notwendig. Wo? – Das haben wir ebenfalls gefragt. Die TOP 3: eine Reform der Entgelte- und Umlagensystematik (CO2-Bepreisung), Wärmewende mit KWK, Wärmenetzen und energetischer Gebäudesanierung und die Rahmenbedingungen für Smart Grids.
Stadtwerke leisten auch selbst einen Beitrag: Sie investieren in Ladeinfrastruktur und fördern die Elektromobilität (84 bzw. 80 Prozent), investieren in den Ausbau erneuerbarer Energien (80 Prozent) oder in die Umsetzung der Wärmewende (66 Prozent). Über die Hälfte der Experten sind der Meinung, dass die „Fridays-for-Future“-Bewegung für die Diskussion um Klimaschutz in Deutschland wichtig ist. Lokal spielt die Bewegung für rund ein Viertel der Befragten eine Rolle.
Was denken Sie? Vergleichen Sie Ihre Meinung mit der von über 300 kommunalen Energieexperten!