3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze
Im künftigen Energiesystem ist das klimaneutrale Stromnetz Voraussetzung, um Klimaneutralität unter Berücksichtigung von Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit voranzubringen. Auf allen Spannungsebenen werden immer mehr Verbraucher elektrifiziert und dezentrale Erzeuger angeschlossen. Neue große Verbraucher wie Rechenzentren ringen um die erforderlichen Netzanschlüsse. Unstrittig ist, die Netze müssen auf allen Spannungsebenen ausgebaut werden. Eine höhere Auslastung und mehr Flexibilität können die Kosten dämpfen.
26.11.25
Im künftigen Energiesystem ist das klimaneutrale Stromnetz Voraussetzung, um Klimaneutralität unter Berücksichtigung von Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit voranzubringen. Auf allen Spannungsebenen werden immer mehr Verbraucher elektrifiziert und dezentrale Erzeuger angeschlossen. Neue große Verbraucher wie Rechenzentren ringen um die erforderlichen Netzanschlüsse. Unstrittig ist, die Netze müssen auf allen Spannungsebenen ausgebaut werden. Eine höhere Auslastung und mehr Flexibilität können die Kosten dämpfen.
Die Transformation des Stromsystems hat erst begonnen
Im künftigen Energiesystem ist das klimaneutrale Stromnetz Voraussetzung, um Klimaneutralität unter Berücksichtigung von Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit voranzubringen. Auf allen Spannungsebenen werden immer mehr Verbraucher elektrifiziert und dezentrale Erzeuger angeschlossen. Neue große Verbraucher wie Rechenzentren ringen um die erforderlichen Netzanschlüsse. Unstrittig ist, die Netze müssen auf allen Spannungsebenen ausgebaut werden. Eine höhere Auslastung und mehr Flexibilität können die Kosten dämpfen.
Informationen zur ZVEI-Konferenz