Zwischenbilanz der Anti-Littering Kampagne „Let´s Clean Up Europe“

Berlin, 04.05.2017. Die europäische Kampagne zu Anti-Littering und Stadtsauberkeit Let’s Clean Up Europe erreicht Anfang Mai das Finale. Bereits seit dem Frühjahr engagieren sich europaweit zahlreiche Kommunen, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen für eine saubere Umwelt. Die Zwischenbilanz ist beachtlich: Allein in Deutschland nahmen bis jetzt rund 170.000 Menschen in mehr als 400 Orten an Aufräumaktionen teil und sammelten dabei mehr als 640.000 Kilogramm Müll. Das ist ein neuer Rekord. Die meisten Initiativen wurden von Kommunen und ihren Unternehmen angestoßen.

Ziel von Let’s Clean Up Europe ist es, das Bewusstsein für die Verantwortung eines jeden Einzelnen für eine saubere Umwelt zu schärfen. Dazu Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU): „Die Menge der Teilnehmer zeigt: Den Menschen ist an einer sauberen Umgebung gelegen. 170.000 Menschen haben bisher angepackt und aufgeräumt. Dieses Engagement wirkt noch über die Aktionstage hinaus, denn es macht deutlich, dass jeder Einzelne für saubere Straßen und Parks verantwortlich ist.“

Doch nicht nur Littering, auch Abfallvermeidung ist ein Thema für Let’s Clean Up Europe. „Am besten ist es, wenn der Abfall gar nicht erst entsteht. Das gilt insbesondere für überflüssige Verpackungen und To-go-Geschirr. Der stete Anstieg, insbesondere von litteringträchtigen Einweg-Verpackungen, ist auch im Straßenbild ein ernstzunehmendes Problem. Leere Kaffeebecher landen nicht selten neben überquillenden Straßenpapierkörben oder im Gebüsch. Dagegen kann jeder einzelne etwas machen. Aber auch Hersteller und Politik sind aufgerufen gegenzusteuern.“

Auf der Website der Kampagne www.letscleanupeurope.de können alle registrierten Aktionen über eine Karte eingesehen werden. Koordiniert wird die deutsche Kampagne vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) im Auftrag des Bundesumweltministeriums.

Hier finden Sie einige Höhepunkte der kommenden Wochen:

 •    Landkreis Stade (Niedersachsen): Am 12. Mai startet eine Kooperation mit Fahrschulen. Littering wird dort Teil der Fahrschul-Ausbildung.
•    Wolfsburg (Niedersachsen): Der Wolfsburger Frühjahrsputz endet am 14. Mai.
•    Augsburg (Bayern): Das Finale von „Augsburg - sauber ist in“
•    Schweinfurt (Bayern): Am 13. Mai heißt es „Sauberes Schweinfurt“.
•    Kassel (Hessen): Der Putzaktionstag findet vom 8. bis 13. Mai statt.
•    Nettetal (NRW): Der gesamte Raum Nettetal steht am 19. Mai unter dem Motto „Let’s Clean Up Europe“
•    Kreis Euskirchen (NRW): Let’s Clean Up Europe – unter Anderem mit den Pfadfindern und dem NABU
•    Berlin: BERLIN MACHEN – die großen Aktionstage für ganz Berlin am 5. und 6. Mai
•    Kiel (Schleswig-Holstein): BUND Beach Clean Up am 13. Mai
•    Osternienburger Land (Sachsen-Anhalt): Zahlreiche Orte räumen unter dem Motto „Let’s Clean Up Europe“ gemeinsam auf.
•    Zeitz (Sachsen-Anhalt): Frühjahrsputz am 6. Mai
•    Aken (Sachsen-Anhalt): Das Finale der Aufräumaktionen ist am 12. Mai.
•    Dobritz (Sachsen-Anhalt): Gemeinsam für eine saubere Ortschaft am 5. Mai

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.