Auf dem 10. Tag der Entsorgungslogistik in Selm diskutierten Branchenexperten über die Zukunft der Antriebstechnologien für Entsorgungsfahrzeuge. Während einige auf Wasserstoff und batterieelektrische Lösungen setzen, verfolgen andere Unternehmen…
Teilnehmer des nationalen Emissionshandels nach dem BEHG sind zu einem großen Teil verpflichtet am neuen Europäischen Brennstoffemissionshandelssystem (EU-ETS-2) teilzunehmen. Die verpflichteten Unternehmen müssen bereits in 2024 erste Pflichten im…
Der VKU beteiligt sich an der BNetzA-Konsultation der „Fahrpläne für die Umstellung der Netzinfrastruktur auf die vollständige Versorgung der Anschlussnehmer (FAUNA) mit Wasserstoff“. Er bemängelt den fehlenden ordnungspolitischen Rahmen. Eine…
Der Winter steht vor der Tür! Jetzt gilt es für Städte und Kommunen nicht nur zu klären, welches Fahrzeug mit welchem Gerät wo eingesetzt werden sollte. Wichtig ist es auch, einen Kompromiss zwischen den Erfordernissen der Verkehrssicherheit, der…
Die EU-Kommission hat Leitlinien über die Anerkennung von Abwärme und -kälte beschlossen. Dem VKU ist es mit einer Verbändeallianz durch intensive Arbeit auf europäischer und nationaler Ebene gelungen, dass die Abwärme aus der energetischen…
Das BMWK hat am 30.07.2024 die Verbändeanhörung zur Novellierung der AVB-FernwärmeV eingeleitet. Der VKU hat seine Stellungnahme fristgerecht am 20.08.2024 eingereicht.
Mitte August hat die Landwärme GmbH, einer der größten Biomethanhändler und THG-Quotenhändler in Deutschland, einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beim Amtsgericht Charlottenburg gestellt.
Das BMWK präsentiert verschiedene Handlungsstränge zur Ausgestaltung des Strommarktdesigns. Der VKU begrüßt die in dem Optionenpapier erwähnte angehende Umsetzung eines Kapazitätsmarktes und nimmt zu den Ausgestaltungsmöglichkeiten Stellung.
Ab sofort ist die Antragsstellung für die BEG EM u. a. für auch Unternehmen, Eigentümerinnen und Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser und Wohnungseigentümergemeinschaften freigeschaltet. Der VKU begrüßt die Freischaltung, bemängelt jedoch, dass…
Die BAFA hat ab sofort gültige Bagatellschwellen für die Meldeverpflichtung für die Plattform für Abwärme nach Energieeffizienzgesetz veröffentlicht. Der VKU begrüßt die Einführung, kritisiert jedoch die späte Veröffentlichung und das Fehlen…
Im Zuge der Wärmewende erhält auch das Wärmepotenzial des Abwassers eine stärkere Bedeutung. VKU und DWA beantworten in einer gemeinsamen Broschüre die wichtigsten rechtlichen und technischen Fragen.
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Festlegungsverfahren WasABi ein für Deutschland neues Bilanzierungssystem für Wasserstoff vorgeschlagen. Der VKU plädiert für eine anpassungsfähige Ausgestaltung entsprechend der Marktentwicklung und sieht…
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat in einem Verfahren über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung einer im Außenbereich liegenden Bungalowsiedlung die Revision gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Magdeburg nicht…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.