31.01.2023
Die Erhöhung der Wasserentnahmeabgabe (WEA) im Zuge der Änderung des Sächsischen Wassergesetzes hat zum Ziel, ökologische Nachteile durch eine Wassernutzung auszugleichen. Bereits im Gesetzgebungspro-zess kritisierten die sächsischen…
19.09.2023
Die Eigentümer eines Grundstücks, auf dem eine PV-Freiflächenanlage errichtet worden ist, sind nicht verpflichtet, für die Möglichkeit, das Grundstück an die öffentliche Wasserversorgung anzuschließen, einen Anschlussbeitrag nach dem…
22.06.2022
Stuttgart, 23.06.2022. Am heutigen Tag findet bundesweit der sechste Tag der Daseinsvorsorge statt. Auch in diesem Jahr zeigen die Mitglieder des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) mit vielen Aktionen, wie die Energie-, Wasser- und…
14.09.2021
Stuttgart, 13. September 2021. „Nachhaltigkeit beginnt in den Büchern“, plädiert die Baden-Württembergische Landesgruppe des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in seinem neuen Positionspapier „Wasserversorgung in Klima- und Demografischem Wandel:…
25.01.2023
Das Personal eines Unternehmens ist von unschätzbarem Wert für dessen Erfolg. Das Motto des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) ist: "Nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort geschieht!" und nichts geschieht vor Ort, wenn es dafür kein Personal…
01.06.2022
Gunnar Braun, Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe, äußerte sich in der Juni-Ausgabe 2022 der Zeitung für kommunale Wirtschaft zum Thema "Primärenergie- weniger ist mehr". Dieser Namensartikel basiert auf dem Erfahrungsschatz über die verschiedenen…
16.08.2022
Die VKU Landesgruppe Bayern hat zur Überarbeitung des LfU Merkblatts 1.4/6 "Tiefengrundwasser - Vorkommen, Schutz und Bewirtschaftung langsam regenerierender Grundwassersysteme" Stellung genommen.
05.08.2022
In Deutschland erheben derzeit 13 Bundesländer ein Wasserentnahmeentgelt in unterschiedlicher Höhe und Ausgestaltung. Die aktualisierte VKU-Grafik liefert mit Stand 2022 eine vergleichende Darstellung der Abgabensätze für die öffentliche…
09.02.2022
Stuttgart, 09. Februar 2022. Das Personal eines Unternehmens ist von unschätzbarem Wert für dessen Erfolg. Das Motto des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) ist: "Nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort geschieht!" und nichts geschieht vor Ort,…
20.10.2020
In Deutschland erheben 13 Bundesländer unterschiedlich ausgestaltete Wasserentnahmeentgelte. Die aktualisierte VKU-Grafik mit Stand 2020 liefert eine vergleichende Darstellung der Abgabensätze für die öffentliche Wasserversorgung und des jährlich…
05.05.2020
Die kommunalen Unternehmen halten das tägliche Leben auch in dieser besonderen Zeit verlässlich am Laufen. Damit Deutschland zu Hause bleiben kann. Wie beeinflusst das die Wasserabgabe? Dazu haben wir uns in einer Kurzumfrage ein Bild verschafft. Und…
10.12.2019
Das Statistische Bundesamt will die Wasserstatistiken neu ausrichten und bereitet dazu eine Novelle des Umweltstatistikgesetzes vor. Im Kern soll die Relevanz der offiziellen Wasserstatistik für die politische Diskussion erhöht werden. Der VKU…
10.12.2019
Vor ca. 3 Jahren wurde als Teil der von den wasserwirtschaftlichen Verbänden gemeinsam getragenen Aktivitäten zur Weiterentwicklung des Benchmarkings in der Wasserversorgung ein Kennzahlensystem von Branchen- und Hauptkennzah-len erarbeitet. Nun…
28.11.2022
Das OLG Naumburg hat mit Urteil vom 03.06.2022 | Az.: 7 U 6/22 Kart festgestellt, dass bei der Vergabe einer Wasserkonzession durch eine Kommune an eine Tochtergesellschaft strenge Anforderungen an die Durchführung von Inhouse-Geschäften gelten. Die…
23.05.2022
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof (VerfGH) hat den Antrag eines gemeinnützigen Vereins auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit von Vorschriften der Gemeindeordnung zum Einsatz und Betrieb elektronischer Wasserzähler abgewiesen.
29.03.2022
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof VGH hat die Beschwerde von zwei Antragstellern zurückgewiesen, die mit einem Eilantrag den geplanten Einbau eines Funkwasserzählers in ihrem Wohnhaus verhindern wollten (unanfechtbarer Beschluss vom 07.03.2022,…
29.11.2021
Das VG München hat entschieden, dass die Duldung des Einbaus eines neuen Funkwasserzählers nicht durch die Einstellung oder Drosselung der Wasserversorgung erzwungen werden darf. Sie ist vielmehr durch Erlass einer entsprechenden Duldungsanordnung…
22.02.2021
Der Weltwassertag erinnert alljährlich an die große Bedeutung des Wassers. Er ist ein Ergebnis der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 aufgrund einer Resolution der Generalversammlung der Vereinten…
18.11.2022
Die Wasserversorger und Abwasserbetriebe in der Ukraine stehen vor immensen Herausforderungen, um diese elementare Daseinsvorsorge für die Menschen vor Ort weiterhin aufrecht zu erhalten. Wir sind im direkten Austausch mit dem ukrainischen…
07.10.2020
Die Bundesregierung stellt finanzielle Mittel aus dem Konjunkturpaket für Maßnahmen der Wassersicherstellung zur Verfügung. Die Frist zur Beantragung läuft in den kommenden Tagen aus. Der VKU empfiehlt kommunalen Trinkwasserversorgern sich…
27.02.2020
Der „Nationale Wasserdialog“ des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes geht in die entscheidende Phase. Der VKU hat sich zum Abschluss der Dialogworkshops gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund…
21.02.2020
Die kommunale Wasserwirtschaft braucht Rahmenbedingungen, die auch in Zukunft eine robuste Ver- und Entsorgung als Kernaufgaben kommunaler Daseinsvorsorge sicherstellen. Insbesondere die wachsenden Nutzungskonkurrenzen in einigen Regionen schaffen…
24.06.2019
Benchmarking stellt in Form von freiwilligen Leistungsvergleichen eines der Schlüsselinstrumente für eine effiziente und transparente Wasserwirtschaft in Deutschland dar. Vor diesem Hintergrund haben sich seit vielen Jahren auf Ebene der Bundesländer…
08.06.2018
Mit dem Wasserinfrastrukturtag haben VKU und DVGW am 12. September den „Schatz unter der Straße“ in den Fokus gerückt. Unter der Schirmherrschaft des parlamentarischen Staatssekretärs Florian Pronold diskutierten 90 Teilnehmer aus Politik,…
11.05.2018
Die öffentliche Debatte um Infrastrukturen wird dominiert von Schlaglöchern, maroden Brücken oder dem notwendigen Ausbau eines zukunftsfähigen Breitbandnetzes. Über die hohe Qualität und Verlässlichkeit der öffentlichen Wasserver- und…
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.