Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am 17. Juni 2024 eine Einigung zur Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie erzielt, die weitreichende Maßnahmen zur Reduzierung und Behandlung von Textilabfällen sowie zur Verringerung der…
Anfang Mai hat das Bundesumweltministerium einen Referentenentwurf zum Gesetz zur Anpassung des Batterierechts an die EU-Batterieverordnung zur Kommentierung durch die beteiligten Kreise versandt. Eine wichtige neue Regelung für die…
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schreibt zum dritten Mal den kommunalen Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“ aus. Noch bis 30. September können sich kommunale Wertstoffhöfe bewerben.
Das inzwischen vierte Webinar gemeinsam mit dem Förderverein der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit fand am 14. Juni 2024 zu dem Thema Detektion von Störstoffen in der Abfallwirtschaft mittels KI statt. Die Teilnahme von über 100 Personen…
Wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe unserer VKS NEWS präsentieren zu dürfen. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen verschiedene Umsetzungskonzepte zur getrennten Sammlung und Verwertung von Alttextilien aus privaten Haushalten vorstellen. Ab dem…
Alle zwei Jahre schreibt die Abfallsparte des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) den Creativ-Preis aus. In diesem Jahr ging es beim Creativ-Preis 2024 nicht etwa um Littering, Recycling oder Müllvermeidung, diesmal ging es um das Thema Recruiting,…
Am 9. Juni ist Europawahl. Die Ergebnisse sind auch für die Kommunalwirtschaft von großer Relevanz, denn die politischen Weichen werden zunehmend in Brüssel gestellt. Deswegen begleitet der VKU die Europawahl eng: Angesichts der Wahl mit…
Jordanien plant als eines der ersten Länder in der MENA-Region die Einführung einer nationalen, verbindlichen erweiterten Produzentenverantwortung für Einwegverpackungen.
Baulich abgetrennte Fahrradwege, temporäre Fußgängerzonen, abgepollerte Straßenabschnitte, verschmälerte Straßen mit breiteren Gehsteigen, Park- und Ladestationen von Elektrorollern – all das sind Bestandteile der nachhaltigen Verkehrswende…
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Der Klimawandel erzwingt dieses ehrgeizige Ziel. Unvermeidbare Restemissionen, auch aus der kommunalen Daseinsvorsorge, müssen dafür vor der Freisetzung abgeschieden und langfristig gespeichert…
Mehr denn je besteht die Herausforderung darin, den öffentlichen Raum möglichst komplex zu betrachten und mit hoher Qualität effizient zu reinigen und zu pflegen. Eine kontinuierliche Verbesserung betrieblicher Prozesse, der Arbeits-mittel und…
Die Europawahl steht vor der Tür. Welche Gesetze im digitalen Bereich wurden beschlossen? Welche Verpflichtungen müssen kommunale Unternehmen nun umsetzen? Wovon sind sie betroffen – und wovon nicht? Wir haben die wichtigsten Digitalgesetze der…
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 14. Februar seine Position zur Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie verabschiedet. Der Ausschuss greift viele vom VKU geforderten Kernaspekte wie die Berücksichtigung der Kommunalwirtschaft…
Nach dem Beschluss des Bundesrates vom 24.11.2023 hat die Bundesregierung den Entwurf der „Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen und zur Änderung der Chemikalien-Verbotsverordnung“ in der…
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist die größte Kommunikationskampagne rund um das Thema Abfallvermeidung in Europa. Die EWAV wurde auf Initiative der Europäischen Kommission und im Zuge des Inkrafttretens der…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.