Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels stellt einen Schwerpunkt der neuen Ampelkoalition dar. Das Bundesumweltministerium (BMUV) setzt hierfür bereits erste Aktivitäten um, in die sich der VKU auch aktiv einbringt. Der Wettbewerb „Blauer…
Am 18. Februar 2022 haben das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundeslandwirtschaftsministerium fristgerecht ihren Vorschlag zur Neuausweisung der stark mit Nitrat belasteten Regionen („rote Gebiete“) in Deutschland an die EU-Kommission…
Um die wasserwirtschaftlichen Dienstleistungen auf dem gewohnt hohen Niveau dauerhaft zu gewährleisten, braucht es auch in Zukunft motivierte und qualifizierte Fachkräfte, die sich für die wasserwirtschaftlichen Tätigkeitsfelder begeistern und die…
Im Jahr 2020 pandemiebedingt ausgefallen, holt die IFAT in diesem Jahr mit einer Reihe Premieren und Superlativen so manches Versäumte wieder auf: So haben sich erstmals die Wasser- und Abfallsparte zusammen geschlossen, der Stand ist mit 1000…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 24.01.2022 die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW mit sofortiger Wirkung vorläufig gestoppt. Nicht betroffen sind…
Am 15. Dezember 2021 veröffentlichte die EU-Kommission den zweiten Teil des „Fit für 55“-Pakets zur Umsetzung der neuen EU-Klimaziele. Darin enthalten sind die Vorschläge zur Dekarbonisierung der Gasmärkte, Förderung von Wasserstoff und Verringerung…
Eines der dringendsten Personalthemen in kommunalen Unternehmen ist die Gewinnung von Arbeitskräften. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren, haben kommunale Unternehmen auf der Deutschlandkarte nun…
Wie haben sich die Ausgaben für den Erhalt und die Entwicklung der Infrastrukturen für die Wasserver- und die Abwasserentsorgung in Ihrem Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt? Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für den Substanzerhalt…
In Deutschland erheben 13 Bundesländer unterschiedlich ausgestaltete Wasserentnahmeentgelte. Die aktualisierte VKU-Grafik mit Stand 2020 liefert eine vergleichende Darstellung der Abgabensätze für die öffentliche Wasserversorgung und des jährlich…
Die Kanalnetze und Anlagen der kommunalen Abwasserentsorger sind Voraussetzung für die hohe Verlässlichkeit und Entsorgungssicherheit und bedürfen fortwährend erheblicher Investitionen - Tendenz steigend. Denn die kommunale Abwasserwirt-schaft steht…
Die kommunalen Unternehmen halten das tägliche Leben auch in dieser besonderen Zeit verlässlich am Laufen. Damit Deutschland zu Hause bleiben kann. Wie beeinflusst das die Wasserabgabe? Dazu haben wir uns in einer Kurzumfrage ein Bild verschafft. Und…
Das Statistische Bundesamt will die Wasserstatistiken neu ausrichten und bereitet dazu eine Novelle des Umweltstatistikgesetzes vor. Im Kern soll die Relevanz der offiziellen Wasserstatistik für die politische Diskussion erhöht werden. Der VKU…
Vor ca. 3 Jahren wurde als Teil der von den wasserwirtschaftlichen Verbänden gemeinsam getragenen Aktivitäten zur Weiterentwicklung des Benchmarkings in der Wasserversorgung ein Kennzahlensystem von Branchen- und Hauptkennzah-len erarbeitet. Nun…
In die Diskussion um die Reform der Abwasserabgabe kommt Bewegung. Ein Gesetzentwurf ist noch für dieses Jahr angekündigt. Aus Sicht der kommunalen Abwasserwirtschaft ist eine deutliche Reform der Abwasserabgabe auch längst überfällig. In ihrer…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.