29.08.2023
Im Rahmen der von der EU-Kommission geplanten Eignungsprüfung des Verursacherprinzips hat sich der VKU mit einem Statement der Wasser- und Abfallwirtschaft in die öffentliche Konsultation eingebracht. Darin fordert der VKU die Stärkung der…
28.08.2023
Der VKU ist auch 2023 Partner der Woche der Klimaanpassung des Bundesumweltministeriums. Am Dienstag, den 19.09.2023 diskutieren Expertinnen und Experten die Folgen von Versiegelungen und zeigen Alternativen auf.
25.08.2023
Nach dem positiven Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Tübinger Verpackungssteuer fordert die DUH nunmehr viele Kommunen dazu auf, örtliche Steuern auf Verpackungen zu erheben. Es sollte aber zunächst noch abgewartet werden, ob das…
25.08.2023
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat am 15.06.2023 entschieden, dass die Messdaten eines ungeeichten Wasserzählers nicht für die Abrechnung von Wasser- und Schmutzwassergebühren verwendet werden dürfen..
19.07.2023
Mitten in der heißen Phase der Beratungen in Europäischem Parlament und Ministerrat über die Überarbeitung der Kommunalabwasserrichtlinie hat der VKU seine Anliegen bei einem Parlamentarischen Frühstück in Kooperation mit dem Europaabgeordneten…
29.06.2023
Die Wasserwirtschaft in Europa steht vor großen und oftmals ähnlichen Herausforderungen. Der länderübergreifende Austausch zu gefundenen Lösungsansätzen, Praxiserfahrungen und Handlungsinstrumenten kann wertvolle Einblicke liefern. Um diesen…
17.05.2023
Die EU-Trinkwasserrichtlinie fordert die verpflichtende Einführung eines risikobasierten Ansatzes von der Quelle bis zum Wasserhahn. Deutschland setzt dies für das Einzugsgebiet der Trinkwassergewinnung über eine neue…
12.06.2023
Die Begrünung von Dächern und Fassaden ist eine wirksame Maßnahme sich an die Klimaveränderung insbesondere in den Städten anzupassen. Kommunale Unternehmen profitieren auch davon. Der Weltkongress Gebäudegrün vom 27.-29. Juni 2023 in Berlin zeigt…
17.07.2023
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat Mitte Juli die Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ veröffentlicht. Hiermit sollen insbesondere Kommunen und kommunale Zweckverbände beim Natürlichen Klimaschutz…
08.05.2023
In einem aktuellen Urteil hat der EuGH unter anderem entschieden, dass Umwandlung und Aufbereitung von Kohle in Kraftwerken zum Zwecke der Stromerzeugung unter bestimmten Voraussetzungen von der Stromsteuer befreit sein können.