Bei der diesjährigen Fachtagung der Landesgruppe Küstenländer wurde den Teilnehmenden alles geboten, was das Herz begehrt. Mit dem Hotel SlowDown in Travemünde wurde ein Tagungsort gewählt, der sich auch gleichermaßen für einen Kurzurlaub gut…
Vom 31.08 bis zum 01.09. begrüßten Christiane Barth, Leiterin des VKU Büro Brüssel mit ihrem Team, Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing und Dr. Heiko Schäffer, Leiter der Zentralabteilung, acht Teilnehmende aus der Landesgruppe Nord. Die…
Am 25. August 2022 fand zum 11. Mal das traditionelle Sommertreffen der norddeutschen Kommunalwirtschaft statt. Dazu versammelten sich in Neustadt in Holstein über 50 Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsunternehmen der Landesgruppe Nord des…
Während der letzten zwei Jahre haben Mitarbeitende viele Erfahrungen mit Home-Office und mobilem Arbeiten gesammelt. Diese Erfahrungen haben Auswirkungen auf die gesamte Arbeitswelt – so wollen viele Unternehmen die Veränderungen in ein agiles…
Ein Workshop der seinem Namen alle Ehre gemacht hat und deutlich mehr als nur eine reine Informationsveranstaltung war. Im Vordergrund ging es um Fragen, wie „Wie sieht der digitale Abfallwirtschaftsbetrieb der Zukunft aus“ und „Was kann jeder…
Der Verband kommunaler Unternehmen und einige seiner Mitgliedsunternehmen waren in diesem Jahr wieder auf der Weltleitmesse IFAT (30. Mai bis 3. Juni 2022 in München) präsent.
Auch unserem neuen Referenten Sascha Plietzsch und seiner Kollegin aus…
Am 19.05. fand die Auftaktveranstaltung des neuen Formates "Küstenländer kompakt" statt. In einer lockeren Runde wurden die ersten 30 Minuten genutzt, um den Teilnehmenden über den Start des Pilotprojektes zu berichten und die Referent:innen…
Die neuen Referent:innen für Abfall- und Kreislaufwirtschaft haben Ihre Arbeit zur Verbesserung der spartenübergreifenden Zusammenarbeit und Professionalisierung der Landesgruppenarbeit in der Abfallsparte auf Küstenländerebene aufgenommen.
Angesichts der derzeitigen Herausforderungen für die Energiewirtschaft rund um eine drohende Gasmangellage und den Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Energiemärkte stellen sich aus Sicht der kommunalen Versorger viele existenzielle Fragen.
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.