Abteilung Energiewirtschaft
Abteilung Energiewirtschaft
Die Abteilung Energiewirtschaft des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) deckt die gesamte Bandbreite an Themen der verschiedenen Wertschöpfungsstufen kommunaler Energieversorger ab. Organisatorisch setzt sich die Abteilung aus drei Fachbereichen zusammen:
- Bereich Energiesystem und Energieerzeugung
- Bereich Energieeffizienz, Energievertrieb und Energiehandel
- Bereich Netzwirtschaft
Dabei befassen sich die Mitarbeitenden der Abteilung vor allem mit den politischen Rahmenbedingungen unter anderem für den Ausbau und die Integration erneuerbarer Energien, für eine klimaneutrale Wärmeversorgung, für den Aus- und Umbau der Strom- und Gasnetze sowie für wettbewerbsfähige Energiepreise und liquide Großhandelsmärkte für Strom und Gas. Weitere Schwerpunkte bilden Begleitung der europäischen und nationalen Energieeffizienzpolitik. Weiterhin setzen wir uns für ein Level-Playing beim Zugang zu Förderprogrammen ein. Dabei stets im Blick: Die Vereinbarkeit von volkswirtschaftlicher Effizienz, Versorgungssicherheit und Klimaneutralität.
Ihre Ansprechpartner in der Abteilung Energiewirtschaft
Bereich Energiesystem und Energieerzeugung
Der Bereich Erzeugung ist verantwortlich für politische, wirtschaftliche und technische Fragen der Energieerzeugung sowie für übergreifende Fragestellungen zum Energiesystem und dessen Entwicklung. Schwerpunktthemen sind die Strom- und Wärmeerzeugung aus konventionellen und erneuerbaren Energien. Eine besondere Rolle spielt dabei kommunale Fernwärme und ihre dazugehörige Infrastruktur (Wärmenetze/-speicher, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, erneuerbare Wärmeerzeuger, Abwärmeintegration). Im Bereich der erneuerbaren Stromerzeugung liegt der Fokus auf Windenergie an Land, Solar- und Bioenergie. Deren Markt- und Systemintegration, etwa über Stromspeicher, und die Sektorenkopplung, etwa über Elektrolyseure, sind ebenfalls Aspekte, die im Bereich bearbeitet werden. Darüber hinaus umfasst das Aufgabengebiet weitere Themen, wie Elektromobilität als auch erzeugungsseitige Aspekte des zukünftigen Strommarktdesigns.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs sind Ansprechpersonen für die Mitgliedsunternehmen und verantwortlich für die lobbyistische Begleitung von Gesetzes- und Verordnungsvorhaben auf Bundesebene und in Europa, etwa über die Erarbeitung von Stellungnahmen, sowie die Betreuung von Arbeitsgruppen.
Ihre Ansprechpartner im Bereich Energiesystem und Energieerzeugung
Bereich Energieeffizienz, Energievertrieb und Energiehandel
Zu den Aufgaben des Bereichs gehören die lobbyistische Begleitung von Richtlinien, Gesetztes- und Verordnungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene in den Fachgebieten Energieeffizienz (Endenergie und Gebäude) und Energiedienstleistungen im Endkundenmarkt (u.a. Contracting, Wärmepumpen, Heimspeicher), Vertrieb sowie Handel und Beschaffung von Strom, Gas und Emissionszertifikaten. Dies umfasst die durch Arbeitsgremien gestützte Erarbeitung von Stellungnahmen und Positionen sowie die Beantwortung von politischen und wirtschaftlichen Fragen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs. Ziele sind die Stärkung dezentraler Strukturen und der Erhalt liquider Energiemärkte.
Ihre Ansprechpartner im Bereich Energieeffizienz, Energievertrieb und Energiehandel
Bereich Netzwirtschaft
Der Bereich Netzwirtschaft des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) ist einer von drei Bereichen der Abteilung Energiewirtschaft. Insgesamt acht Kolleginnen und Kollegen bearbeiten hier vorrangig europäische und deutsche Fragestellungen zu verschiedenen Themen der Verteilnetzbetreiber in den Sparten Strom und Gas. Schwerpunkte der Arbeit bilden insbesondere die Interessenvertretung gegenüber den Regulierungsbehörden und Ministerien, die qualifizierte Beantwortung von Fachfragen, die Erarbeitung verschiedenster Leitfäden, Praxishilfen und Positionspapiere und die regelmäßige Durchführung von Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen, um den kommunalen Netzbetreibern ihre tägliche Arbeit zu erleichtern. Weitere Informationen zu den einzelnen Arbeitsschwerpunkten finden sich bei den jeweiligen Aufgabengebieten der Mitarbeitenden.