VKU-Umfrage zu Auswirkungen von Hitzesommern
Wasserversorgung bleibt gesichert, aber Sorge vor Engpässen nimmt zu 08.09.25

Auch in diesem Jahr wurde medial wieder diskutiert, inwieweit die deutsche Wasserversorgung auf Hitze und Trockenheit vorbereitet ist. Gleichzeitig nahm auch die politische Diskussion über die Finanzierung notwendiger Investitionen in klimaresiliente Infrastrukturen an Fahrt auf.

Um uns dazu ein aktuelles Bild aus der Praxis zu verschaffen, hat der VKU im Juli eine kurze Umfrage zum Thema „Hitzesommer 2025“ an seine Mitglieder versandt. Insgesamt haben fast 130 Unternehmen teilgenommen.

Die Ergebnisse zeigen, dass jedes vierte Unternehmen bereits mit infrastrukturellen oder ressourcenseitigen Engpässen zu kämpfen hatte und die Nutzung zeitweise einschränken oder anpassen musste. Mit Blick auf die Zukunft erwarten 75 % der Unternehmen sogar einen moderaten bis deutlichen Abstieg an Engpässen, wenn vergleichbare Wetterlagen in den Sommermonaten zunehmen.

Aber die Umfrage zeigt auch deutlich, dass Unternehmen bereits aktiv sind, um der Herausforderung zu begegnen. Dabei setzen 77 % der Unternehmen auf verstärkte Kommunikation und Information ihren Haushalts- und Industriekunden, um die Nachfrage zu beeinflussen, 53 % setze auf mehr Kooperation mit benachbarten Versorgern und 46 % der Unternehmen gaben an, ihre Wasserentnahmerechte oder den Fremdbezug bereits erhöht zu haben.

Die öffentliche Wasserversorgung bleibt also auch bei Hitze und Trockenheit zuverlässig, denn Engpass ist noch nicht gleich Ausfall. Dabei wird es aber darauf ankommen, dass der Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung auch durchgesetzt wird. 85 % der Befragten betrachten das als vordringliche Aufgabe der Politik. Über zwei Drittel wünschen sich neben besseren Fördermöglichkeiten für klimaresiliente Infrastruktur eine Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um Investitionen zu beschleunigen.

Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier im Download-Bereich. Eine detailliertere Auswertung der Befragung können Sie im VKU-Mitgliederbereich downloaden.

Download der Umfrageeregnisse