Winterdienst
Aktuelle Leitlinien für den Winterdienst: Effizient, sicher und umweltschonend

Im Herbst 2025 erscheinen zwei neue Fachpublikationen, die den Winterdienst modernisieren: Ein Leitfaden zur automatisierten Streustoffdosierung und ein aktualisiertes Merkblatt mit rechtlichen Vorgaben für effizienten und umweltschonenden Winterdienst.

01.10.25

Winterdienst: Neue Grundlagen für automatisierte Streustoffdosierung

Die bedarfsgerechte Salzstreuung ist zentral für einen effektiven Winterdienst – und gleichzeitig technisch anspruchsvoll. Eine neue Fachveröffentlichung des Fachausschusses Winterdienst (Stand: September 2025) liefert jetzt praxisnahe und klar strukturierte Grundlagen für den Einsatz automatisierter Streusysteme.

Im Fokus steht die automatische Anpassung der Streumenge an die Fahrbahntemperatur – eine Technik, die seit Jahren existiert, in der Praxis aber häufig fehlerhaft eingesetzt wurde. Komplexe Streukurven, unklare Bedienung und mangelhafte Installation führten nicht selten zu falschen Dosierungen.

Die überarbeitete Fassung vereinfacht nun die Steuerung deutlich, reduziert die Anzahl der Streukurven und gibt klare Hinweise zu Anwendung, Technik und Schulung. Ziel ist eine sichere, effiziente und umweltschonende Glättebekämpfung.

Die Fachveröffentlichung kann demnächst beim FGSV-Verlag bezogen werden.

Neues Merkblatt Winterdienst: Anforderungen steigen

Zudem wird das im Herbst 2025 erscheinende Merkblatt für den Winterdienst auf Straßen eine umfassende Aktualisierung des Standes der Technik bringen. Es reagiert auf verschärfte rechtliche Anforderungen und technische Entwicklungen und definiert klare Vorgaben für einen modernen, rechtssicheren und umweltschonenden Winterdienst.

Neu ist unter anderem die verpflichtende Gleichbehandlung verkehrswichtiger Radwege mit dem Straßenwinterdienst sowie der weitgehende Vorrang vorbeugender Streuungen bei vorhersehbarer Glätte. Trockensalzstreuung und der Einsatz abstumpfender Mittel auf Straßen und Radwegen gelten nicht mehr als Stand der Technik. 

Das Merkblatt kann demnächst beim FGSV-Verlag bezogen werden.