Ihre Einladung zur 7. Jahresveranstaltung Netzwerkinitiative am 21.09.2023 in Berlin Kostenlose Anmeldung noch möglich

Unter dem Motto „Unternehmensnetzwerke - Impulsgeber und Begleiter für Energieeffizienz und Klimaschutz“ findet am 21.09.2023 im MELIÃ Hotel in Berlin die 7. Jahresveranstaltung der Netzwerkinitiative statt. Der VKU ist in mehrere Veranstaltungsblöcke aktiv eingebunden.
Die diesjährige Jahresveranstaltung bietet ein vielfältiges Programm. Schwerpunkt des politischen Vormittags bildet nach einer Videobotschaft von Bundeswirtschaftsminister Herrn. Dr. Robert Habeck das Eröffnungspodium, bei dem BMWK-Abteilungsleiter Herr Christan Maaß und BMUV-Staatssekretärin Frau Dr. Christiane Rohleder u.a. mit Herrn Carsten Liedtke, Vize-Präsident des VKU und Sprecher des Vorstandes SWK Stadtwerke Krefeld AG, zum Thema „Energieeffizienz als Fundament einer klimaneutralen und -nachhaltigen Wirtschaft“ diskutieren.
Im Anschluss werden Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke gewürdigt, die exemplarisch für die unterschiedlichen Facetten und gemeinsamen Lösungen der Netzwerkarbeit stehen.
Veranstaltungsschwerpunkt am Nachmittag bilden drei parallele Fachsessions zu unterschiedlichen Themen, u.a. zu Dekarbonisierung in Industrie und Gewerbe, Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Die Fachsession zum Thema „Netzwerke als Motor für Abwärmeprojekte: Beispiele aus der Netzwerkarbeit“ wird vom VKU moderiert und durchgeführt. Ansatzpunkt dieses Workshops ist, dass die Nutzung von unvermeidbarer Abwärme auch bei Industrieprozessen einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Aufgezeigt werden soll, dass die Mitwirkung in einem Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung und Umsetzung von Abwärmeprojekten einnehmen kann.
Weiterhin wird die ASEW e. V. im VKU die Themeninsel “Erfolgreiche Netzwerkarbeit“ moderieren. Hier können sich potentielle Netzwerkteilnehmer u.a. darüber informieren, was Unternehmen benötigen, um erfolgreich im Netzwerk mit zu arbeiten oder was eine erfolgreiche Netzwerkarbeit ausmacht.
Beim abschließenden Get-together besteht die Möglichkeit, die in der Veranstaltung diskutierten Themen weiter zu vertiefen. Weitere Infos zur kostenfreien Veranstaltung inkl. aktueller Agenda und Anmeldelink finden Sie hier. Zusätzlich wird das Programm auf www.effizienznetzwerke.org gestreamt (keine aktive Beteiligung möglich).
Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke unterstützt Unternehmen aller Branchen und Größen dabei, sich branchenübergreifend, branchen- oder unternehmensintern in Netzwerken auszutauschen und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz umzusetzen. Die Initiative startete 2014 als Initiative für Energieeffizienz-Netzwerke. Seit 2021 wird sie von 21 Verbänden und Organisationen der Wirtschaft gemeinsam mit der Bundesregierung getragen und von zahlreichen weiteren Projektpartnern unterstützt. Sie stellt eine der erfolgreichsten Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz dar. Bislang wurden knapp 390 Netzwerke mit mehr als 3.375 Teilnahmen gegründet, 29 Netzwerke mit über 290 Teilnehmern wurden vom VKU mit initiiert. Bis Ende 2025 sollen weitere 300 bis 350 Netzwerke entstehen, in der zweiten Phase können die beteiligten Unternehmen zusätzliche Klima- und Umweltschutzmaßnahmen gemeinsam umsetzen. Der VKU ist seit Beginn Partner der Initiative und hat auch die bis Ende 2025 laufende Folgevereinbarung mitunterzeichnet.