Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2018 - Städtetag, Gemeindebund und VKU: Daseinsvorsorge ist Zukunftsvorsorge

Berlin, 22.06.2018. Zum morgigen Internationalen Tag der öffentlichen Dienste, der in Deutschland als Tag der Daseinsvorsorge zu verstehen ist, betonen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Verband kommunaler Unternehmen, dass kommunale Infrastrukturen Grundlage und Lebensadern unseres Wohlstandes und unserer Wirtschaft sind.

„Die Kommunen und ihre Unternehmen sind mehr als nur Dienstleister und Versorger der Bürger. Mit ihren Leistungen ermöglichen und betreiben sie die Grundstrukturen unseres gesellschaftlichen Lebens und Wirtschaftens“, erklären der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, und die Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen, Katherina Reiche: „Der Beitrag der Daseinsvorsorge für unseren Wohlstand und eine gute Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Dienstleistungen wird im Koalitionsvertrag anerkannt. Das ist eine solide Basis für die Legislaturperiode.“

Die kommunale Infrastruktur passt sich den Herausforderungen und Bedürfnissen an und sorgt für verlässliche, nachhaltige und bezahlbare Ver- und Entsorgung im Sinne des Gemeinwohls. „Anders als bei Privatunternehmen steht nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Erfüllung der Bedürfnisse der Menschen in den Kommunen und Regionen im Vordergrund. Daher genießen Kommunen und kommunale Unternehmen deutschlandweit ein sehr hohes Ansehen bei den Bürgerinnen und Bürgern“, so Dedy, Landsberg und Reiche.

„Die hohe Qualität der Daseinsvorsorge in Deutschland, die durch die Kommunen und kommunalen Unternehmen erhalten und immer weiter verbessert wird, ist zu einem europäischen Standortvorteil geworden. Deshalb müssen wir bei den EU-Institutionen und dem Europäischen Parlament für dieses Erfolgsmodell werben und den Schulterschluss mit Vertretern der anderen EU-Mitgliedsstaaten suchen“, erklären Dedy, Landsberg und Reiche weiter.

Zur kommunalen Infrastruktur gehören Straßen, Brücken und Gebäude genauso wie Strom- und Wasserversorgung sowie die Abwasser- und Abfallentsorgung. Die Qualitätsstandards, die die deutschen Kommunen und ihre Unternehmen in der Daseinsvorsorge erfüllen, gehören zu den höchsten weltweit. Am Tag der Daseinsvorsorge wollen kommunale Unternehmen diese Leistungen in den Mittelpunkt rücken: Daseinsvorsorge funktioniert an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr und das oft unbemerkt und im Hintergrund. Gezeigt wird, was die Daseinsvorsorge jeden Tag für die Bürgerinnen und Bürger leistet – heute und in Zukunft, siehe www.vku.de/daseinsvorsorge.

Kontakt:

  • Deutscher Städtetag
    Volker Bästlein, Pressesprecher, Tel.: 030 37711-130
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund
    Alexander Handschuh, Pressesprecher, Tel.: 030 77307-253
  • Verband kommunaler Unternehmen
    Carsten Wagner, Pressesprecher, Tel.: 030 58580-220


Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 260.000 Beschäftigten wurden 2016 Umsatzerlöse von mehr als 113 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 10 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Wärmeversorgung 72 Prozent, Abwasserentsorgung 43 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen zudem mehr als sechs Millionen Kunden mit schnellem Internet.