VKU-Verbandstagung 2017. Ebling: „Kommunale Unternehmen sind eine unverzichtbare Stütze für den Wirtschaftsstandort Deutschland“
Berlin, 15.03.2017 Der Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Michael Ebling, hat heute auf der VKU-Verbandstagung auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung kommunaler Unternehmen hingewiesen. „Kommunale Unternehmen sind eine unverzichtbare Stütze für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sie sorgen für eine lebenswerte Heimat und für gute Zukunftsperspektiven von Wirtschaft und Gesellschaft“, so Ebling. „Auf jeden Vollzeitbeschäftigten eines VKU-Mitgliedsunternehmens entfallen nahezu zwei weitere Beschäftigte. Gemeinsam schaffen unsere mehr als 1.450 Unternehmen direkt und indirekt Beschäftigung für 770.000 Menschen in Deutschland.“
Kommunale Unternehmen übernehmen im digitalen Zeitalter mit ihren Infrastrukturdienstleistungen darüber hinaus wesentliche Aufgaben, die für die Gesellschaft unentbehrlich sowie für alle nachfolgenden Wirtschaftstätigkeiten essenziell sind. Ebling: „Ohne schnelle Breitbandversorgung keine Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Ohne verlässliche und intelligente Energieversorgung keine industrielle Produktion und keine Versorgungssicherheit. Ohne vor äußeren Angriffen geschützte Wasserver- und Abwasser- sowie Abfallentsorgung keine Gewährleistung essenzieller Daseinsvorsorgedienstleistungen und keine Ver- und Entsorgung in der Fläche.“
Ebling weiter: „Der Wert unserer Leistungen bei der Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Energiebereich, beim Breitbandausbau, bei der Sorge für sauberes Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser sowie in der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung muss in der Politik stärker anerkannt
werden.“
Bundeswirtschaftsministern Brigitte Zypries: „Die Energiewende ist nicht nur ein wichtiges energiepolitisches Projekt, sondern eines unserer zentralen Innovationsund Zukunftsprojekte. Damit sie ein Erfolg für den Industriestandort Deutschland wird, ist der Beitrag von Stadtwerken, kommunalen Energieversorgern, oder Verkehrsunternehmen unverzichtbar.“
Zur VKU-Verbandstagung:
Die Veranstaltung mit mehr als 1.000 Gästen, darunter sehr viele Geschäftsführer und Führungskräfte aus Stadtwerken, Wasserver- und Abwasserentsorgern sowie der Abfallwirtschaft, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kommunalwirtschaft der Zukunft – Aufbruch in die neue Daseinsvorsorge“.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.