VKU stellt neue Broschüre zur Work-Life-Balance vor
Berlin, 18.04.2017. Dem Wettbewerb um die besten Köpfe stellen sich auch die kommunalen Unternehmen jeden Tag. Mit 260.000 Beschäftigten und 9.000 Auszubildenden sind die über 1.450 Mitgliedsunternehmen in Deutschland ein wichtiger Arbeitgeber – und dies von Flensburg bis Bad Reichenhall und von Aachen bis nach Schwedt. „Kommunale Unternehmen stehen für gute Arbeitsbedingungen, für Arbeitsplatzsicherheit und für die Beteiligung und Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern“, so Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). „Mit unserer neuen Broschüre zur Work-Life-Balance in kommunalen Unternehmen zeigen wir die großen Vorteile der kommunalen Arbeitgeber auf .“
Die kommunalen Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran und legen insbesondere auf Familienfreundlichkeit großen Wert. Aber auch flexible Arbeitszeitmodelle, Home-Office-Regelungen und Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung gehören zum Standard-Repertoire. Auf diese Vorbildfunktion geht auch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig in ihrem Grußwort ein.
Für die VKU-Unternehmen sind Work-Life-Management-Angebote zentral, um sich als Arbeitgeber auf dem Bewerbermarkt zu differenzieren. Nach einer im Jahr 2016 vom VKU unter Mitgliedsunternehmen durchgeführten Umfrage schätzen über 88 Prozent der Befragten die Bedeutung von Work-Life-Balance in ihrem Unternehmen als sehr wichtig oder wichtig ein.
Die Broschüre zeigt sehr konkrete Maßnahmen und Modelle kommunaler Unternehmen auf und bietet damit zahlreiche Anregungen für die eigene Personalpolitik.
Die Publikation steht zum Download zur Verfügung: www.vku.de/publikationen.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.