NEMoG durch Bundestag verabschiedet: Ein starkes Signal für klimafreundliche Kraft-Wärme-Kopplung
Berlin, 30.06.2017. Das Parlament hat auf der Zielgraden Handlungsfähigkeit bewiesen. Das Gesetz trägt zur Planungs- und Rechtssicherheit bei. Stadtwerke können nun weiter intensiv am Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und am Klimaschutz in den Städten arbeiten.
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind flexibel und dezentral steuerbar. Sie erzeugen Strom nahe am Verbrauchsort und verringern den Bedarf an Netzausbau. Sie sind daher für das Gelingen der Energiewende von größter Bedeutung. Aufgrund dieser Eigenschaften werden ihnen so genannte vermiedene Netznutzungsentgelte (vNNE) gewährt. Es ist gut, dass dieser wichtige Systembeitrag weiterhin honoriert wird.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.