24.05.2022
Für grundzuständige (Strom-)Messstellenbetreiber besteht keine Pflicht (mehr), intelligente Messsysteme zu verbauen, nachdem das Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am 20.05.2022 seine Allgemeinverfügung (sog. Markterklärung)…
02.05.2022
Im Termin konnten die maßgeblich zu überarbeitenden Punkte Interoperabilität, Datenqualität, SiLKe und SiMon, Zustände im Zählerraum und die Sicht des Handwerks (ZVEH) eindringlich und nachvollziehbar adressiert werden.
22.02.2022
Wie bereits bei der 1. Konsultationsrunde (in 2019) hat sich der VKU auch an der 2. Konsultationsrunde der BNetzA/BK 7 zur GeLi Gas 2.0 mit einer entsprechenden Stellungnahme beteiligt.
12.05.2021
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Änderungsvorschläge für das Messstellenbetriebsgesetz erarbeitet, die noch Mitte des Jahres durch den Bundestag verabschiedet und in Kraft treten könnten. Hiermit soll vor allem ein…
22.06.2020
Das 2. Barometer von E&Y bietet aus Sicht des VKU für das Betrachtungsjahr 2019 eine informative Übersicht zum aktuellen Ist-Zustand bei der Umsetzung des GDEW/MsbG.
Auch wenn es an einigen Stellen abweichende Ansichten gibt, können - im Gegensatz…
24.03.2021
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat die Allgemeinverfügung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorläufig ausgesetzt, mit der die technische Möglichkeit des Einbaus intelligenter Messsysteme für bestimmte…
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.