Klimaanpassung braucht die Unterstützung der Bevölkerung. Das wird insbesondere dann deutlich, wenn das Erweitern von Wasserschutzgebieten auf Opposition stößt, Hochwasserschutzmaßnahmen für Proteste sorgen oder das Schaffen von Stadtgrün kontroverse Debatten auslöst. Zentrale Vorhaben für die Resilienz der Kommunen können verzögert oder gar verhindert werden, wenn der öffentliche Rückhalt fehlt. Vorbeugende Kommunikation zu Klimarisiken und Anpassungsmöglichkeiten kann Abhilfe schaffen.
Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation zu Klimafolgen und -anpassung. Seit 2024 machen VKU Landesgruppe Bayern und Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem gemeinnützigen Verein „a tip: tap“, den Mainradweg „leitungswasserfreundlich“ und informieren entlang der Strecke über Klimarisiken und -anpassung in der Region. Im Rahmen des Projekts ist eine Infotafel entstanden, die Konsequenzen des Klimawandels in der Main-Region und Reaktionen auf Wasserextreme wie Dürre und Starkregen aufzeigt. Es war uns ein besonderes Anliegen darzustellen, wie viele verschiedene Lebens- und Arbeitsbereiche von den Wasserextremen betroffen sind und dass verschiedene Akteure aktiv werden müssen, damit die Main-Region resilient wird. Nutzen Sie die im Projekt entstandenen Infotafel, um die Bevölkerung bei Ihnen vor Ort zu informieren und Gespräche zu Wasserknappheit, Starkregen und Sturzfluten anzustoßen. So können Sie für die Themen sensibilisieren und die Grundlagen für eine faktenbasierte und lösungsorientierte Diskussion zu konkreten Anpassungsmaßnahmen vor Ort legen.
Sie können die Infotafel als Druckdatei im Mitgliederbereich der VKU-Webseite herunterladen. Bitte melden Sie sich dafür an. Die ersten fünf Infotafeln entlang des Mainradwegs wollen wir aus Projektmitteln finanzieren. Falls Sie eine Tafel aufhängen möchten, können Sie sich gerne an Frau Zilker (+49 89 2361 5090; zilker(at)vku(dot)de) oder Herrn Lanzl von „a tip: tap“ (dominik(at)atiptap(dot)org) wenden. Natürlich können Sie auch die Druckdatei herunterladen und selbst eine Tafel mit den Maßen 80cm mal 60 cm drucken.
Mehr Infos zum „Leitungswasserfreundlichen Mainradweg“ finden Sie auf der Webseite von „a tip: tap“. Die Unterstützung des Vorhabens durch VKU und LMU ist aus unserem EU-Projekt ARSINOE zur Klimaresilienz entstanden. Nachdem wir in ARSINOE festgestellt haben, dass verbesserte Informationen und eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Konsequenzen des Klimawandels für den Wasserhaushalt notwendig sind, haben wir im Rahmen eines Innovationswettbewerbs u. a. kreative Projekte im Bereich der Wasserbildung gesucht.
Die VKU Landesgruppe Bayern ist Teil des unter Horizon 2020 geförderten Projekts ARSINOE (Grant Agreement: 101037424). Das Projekt ist eines von 90 Projekten für die Umsetzung des European Green Deal und wird mit über 15 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Im Rahmen des Projekts untersuchen 41 Projektpartner aus ganz Europa vier Jahre lang, wie die Anpassung an den Klimawandel in verschiedenen europäischen Regionen gelingen kann. Dabei liegt der Fokus auf Systemlösungen und innovativen Ansätzen, die aus den Modellregionen in andere Regionen übertragen und dort nutzbar gemacht werden können. So trägt das Projekt zur Umsetzung des European Green Deal bei und steigert die Resilienz im Klimawandel.