20.11.2023
Der Deutsche Bundestag hat am 16.11.2023 das Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) beschlossen. Das KAnG schreibt für Bund, Länder und Kommunen die Erstellung von Klimaanpassungsstrategien verbindlich vor. Kommunale Unternehmen sind von den Regelungen…
28.08.2023
Der VKU ist auch 2023 Partner der Woche der Klimaanpassung des Bundesumweltministeriums. Am Dienstag, den 19.09.2023 diskutieren Expertinnen und Experten die Folgen von Versiegelungen und zeigen Alternativen auf.
17.07.2023
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat Mitte Juli die Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ veröffentlicht. Hiermit sollen insbesondere Kommunen und kommunale Zweckverbände beim Natürlichen Klimaschutz…
12.06.2023
Die Begrünung von Dächern und Fassaden ist eine wirksame Maßnahme sich an die Klimaveränderung insbesondere in den Städten anzupassen. Kommunale Unternehmen profitieren auch davon. Der Weltkongress Gebäudegrün vom 27.-29. Juni 2023 in Berlin zeigt…
28.04.2022
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft sind in den letzten Jahren immer deutlicher spürbar und werden weiter zunehmen. Welche Auswirkung der Klimawandel auf die Wasserverfügbarkeit in Deutschland hat und wie die Anpassung an…
24.02.2022
Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels stellt einen Schwerpunkt der neuen Ampelkoalition dar. Das Bundesumweltministerium (BMUV) setzt hierfür bereits erste Aktivitäten um, in die sich der VKU auch aktiv einbringt. Der Wettbewerb „Blauer…
08.10.2021
Das aktuelle VKU-Positionspapier „Hochwasser, Starkregen, Sturzfluten“ umfasst sieben Vorschläge der kommunalen Wasserwirtschaft, um die Vorsorge vor Hochwasser, Starkregen und Sturzfluten zu verbessern und die damit zusammenhängenden…
12.02.2021
Berichte über Kinderarbeit in Gerbereien in Entwicklungsländern illustrieren auf dramatische Weise, dass die Schuh- und Lederindustrie in Bezug auf Umwelt- und Sozialstandards leider als Hochrisikoindustrie gilt. Eine neue Studie verdeutlicht die…
31.08.2020
Die Trockenheit der vergangenen Jahre setzt sich auch 2020 fort. Der UFZ Dürremonitor zeigt, dass in tieferen Bodenschichten in vielen Regionen weiterhin eine außergewöhnliche Dürre mit Folgen für die Grundwasserneubildung herrscht. Gleichzeitig…
29.05.2020
Das Bundesumweltministerium konsultiert bis Anfang Juni den 2. Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS). Der vorliegende Entwurf greift zahlreiche Aspekte auf, die der VKU in den vergangenen Jahren in die Diskussionen eingespeist…
05.10.2020
Mit ihrem EU-Klimazielplan für 2030 spricht sich die EU-Kommission für das ambitionierteste der bisher angeregten Ziele aus: Sie will die Reduktion der Treibhausgasemissionen auf mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 erhöhen. Ziel ist die…
03.07.2020
Wie die Bundesregierung plant nun auch die EU-Kommission, in den kommenden Jahren eine neue Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vorzulegen. Zur Vorbereitung der Strategie befragt sie derzeit die Öffentlichkeit und relevante Akteure. Der VKU…
02.06.2020
Anfang März hat die EU-Kommission mit dem Vorschlag für ein europäisches Klimagesetz zur Verankerung der Klimaneutralität bis 2050 das Herzstück ihres Grünen Deals vorgelegt. Nun schreiten die Beratungen in Rat und Parlament voran. Der VKU hat sich…
27.09.2019
Extreme Wetterereignisse können durch den Klimawandel in Deutschland weiter zunehmen. Kommunale Ver- und Entsorger planen die Auswirkungen zwar bereits heute ein, ihre Mittel und Möglichkeiten sind aber ökonomisch und rechtlich begrenzt. Der VKU…
22.02.2019
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat im Januar den Entwurf zum Masterplan Stadtnatur veröffentlicht. Das Maßnahmenprogramm fokussiert vor allem auf die Arten- und Biotopvielfalt in den Städten. Der VKU begrüßt die Ansätze, sieht allerdings auch eine…
17.12.2018
Beim Klimagipfel in Kattowitz haben sich Vertreter aus mehr als 190 Staaten am 15. Dezember 2018 auf ein Paket geeinigt, das die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 voranbringen soll. Ziel der Konferenz in Kattowitz war es, ein Regelbuch…
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.