
Aktuelles
1. VKU Kongress Perspektiven der Abfallberatung 23.-24.11.2023
Im Zuge der Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Verpackungsgesetzes wurden die Aufgaben für die kommunale Abfallberatung nach § 46 KrWG deutlich ausgeweitet. Aus diesem Grund hat sich der VKU bzw. die Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS zum Ziel gesetzt, die kommunale Abfallberatung bei der Erfüllung der gesetzlichen Kommunikationspflichten zu unterstützen und noch besser zu vernetzen.
Im Zuge dessen wurde das Dienstleistungsangebot kontinuierlich erweitert und neue Formate eigeführt. Es wurde eine Plattform entwickelt, die Gelegenheit bietet, Erfahrungen auszutauschen und neue Herausforderungen zu thematisieren. Für die Entwicklung von Lösungsansätzen wurde ein digitales Format „Dialogrunden der Abfallberatung“ eingeführt. Die daraus entstandene fachspezifische Diskussion und die Erkenntnisse sollen im nächsten Schritt im Rahmen des ersten Bundeskongresses für die kommunale Abfallberatung zusammengefasst und präsentiert werden. Das Ziel des Kongresses ist der bundesweite Austausch und die Förderung eines Abfallberater-Netzwerkes. Dabei sollen Themen wie Steigerung der Effizienz der Abfallberatung, Erhöhung des Stellenwertes innerhalb der Unternehmen, Steigerung der Attraktivität des Berufes für junge Leute und viele andere Themen aus der täglichen Praxis der Abfallberatung thematisiert und durch Experten erläutert werden.
Der Kongress richtet sich sowohl an die Abfall- und UmweltberaterInnen als auch an die Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit in den kommunalen Unternehmen und den Kommunen.
VKU Dialogrunden Abfallberatung 2024
Wir freuen uns, dass die neu eingeführten Dialogrunden der Abfallberatung sehr gut von unseren Mitgliedern angenommen wurde und großes Interesse ununterbrochen erzeugen. Mit diesem neuen online Format will der VKU zur bundesweiten Vernetzung und den Erfahrungsaustausch beitragen. Insgesamt sind 4 Termine für jeweils 2 Stunden per Teams geplant.
Die Termine für die Dialogrunden der Abfallberater:
- 27.02.2024 von 10 bis 12 Uhr
- 07.05.2024 von 10 bis 12 Uhr
- 10.09.2024 von 10 bis 12 Uhr
- 12.11.2024 von 10 bis 12 Uhr
Wir laden alle Interessenten zur Teilnahme ein!
Ansprechpartnerin:
Tatjana Bär
Referentin für Abfallberatung und Umweltkommunikation
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
Tel.: +49 30 58580-316
E-Mail: baer(at)vku(dot)de
Neues Heft Best Practice Beispiele: Medienprojekte zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung

Sehr geehrte Damen und Herren,
verantwortungsvoller Konsum wird immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass viele Menschen ihre Garderobe ausschließlich aus Second-Hand-Läden zusammenstellen. Oder bei Eltern, die die Kleidung ihrer Kinder kostenlos weitergeben. Oder bei Bäckereien, die das Brot vom Vortag zu einem reduzierten Preis anbieten. Aber auch in Repaircafés oder etwa Upcycling-Workshops. Hier zeigt sich der Wunsch, Bestehendes zu erhalten, Ressourcen zu schonen oder Abfall zu vermeiden.
Die Medien sind wichtige gesellschaftliche Akteure, die das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schärfen. Presse, Rundfunk und Agenturen können durch ihre Berichterstattung zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung beitragen. Und Abfallvermeidung ist in der Tat aktiver Klimaschutz. Wir haben uns angesehen, welche Projekte zum Thema Abfallvermeidung und Ressourcenschonung medienwirksam umgesetzt oder im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung realisiert und medial begleitet wurden. Hier eine kleine Auswahl von Projekten, die gerne zur Information und Inspiration genutzt werden können.
Auch im VKS NEWS-Kios zu lesen.
Herzliche Grüße
Team Abfallvermeidung und Let´s Clean Up Europe
Heft Best Practice Beispiele für Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Anti-Littering
Sehr geehrte Damen und Herren,
geht es Ihnen auch so, dass Sie viele der aktuellen Nachrichten, Statistiken und Forschungsanalysen zum Klimawandel betroffen machen? Selbstverständlich müssen wir die Tatsachen des Klimawandels erstnehmen. Alles andere wäre verantwortungslos. Die Koordinationsstelle der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) und von Let´s Clean Up Europe (LCUE) vertritt die Meinung, Abfallvermeidung ist aktiver Klimaschutz. Doch was können wir nun gegen den Klimawandel tun? Die Antwort lautet: Handeln! Und dies tun schon sehr viele. Wir haben zahlreiche Best Practice-Beispiele zu den Themen Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Anti-Littering eingesammelt, um zu inspirieren und auch um uns inspirieren zu lassen, wie gelungene Beiträge für diese Themen aussehen - und damit gelebter Klimaschutz. Vor allem haben wir die Akteur*innen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung und von Let´s Clean Up Europe angefragt, die sich mit viel Leidenschaft für die Verbesserung der Umwelt engagieren. Hinter diesen Initiativen stehen Menschen, die mit viel Herzblut tagtäglich einen Unterschied machen für eine bessere Umwelt für uns alle. Und all diese Beispiele können zu weiteren Aktionen und Ideen rund um Abfallvermeidung anregen.
Lassen auch Sie sich inspirieren von der Sammlung an Best Practice-Beispielen für Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Anti-Littering.
Auch im VKS NEWS-Kios zu lesen.
Herzliche Grüße
Team Abfallvermeidung und Let´s Clean Up Europe
EWAV Auftaktveranstaltung 2023

Verpackungen gehören für uns alle zum täglichen Leben. Sie haben eine nützliche und notwendige Funktion. Die wichtigsten Verpackungsmaterialien sind Papier, Pappe, Kartonage, Kunststoff, Glas, Holz und Metalle. Sowohl die Produktion von Verpackungen als auch der Transport und letztlich auch ihre Entsorgung belasten unsere Umwelt erheblich. In den Jahren 2019 und 2020 fielen 18,9 Mio. bzw. 18,78 Mio. Tonnen Verpackungsabfälle in Deutschland an. Knapp die Hälfte davon im privaten Endverbrauch.
Die EWAV beschäftigt sich in diesem Jahr unter dem Motto „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“ mit dem nachhaltigen Umgang von Verpackungen. Die Aktionswoche wird von einer digitalen Auftaktveranstaltung am 20. November 2023 eingeleitet. Ein zentrales Thema sind dabei praktische Mehrweglösungen in der Gastronomie und die Frage, wie der Online-Handel nachhaltiger werden kann.
Die EWAV-Akteurinnen und -Akteure sind herzlich dazu eingeladen, digitale Ausstellungen, Workshops oder Podcasts zu organisieren bzw. aufzunehmen. Alle Aktionen rund um das Thema Abfallvermeidung sind willkommen und leisten einen kleinen Beitrag zur Sensibilisierung für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen!
Die offizielle Eröffnung der EWAV findet am 20. November ab 10 Uhr in Form einer virtuellen Auftaktveranstaltung statt.
Europäische Woche der Abfallvermeidung 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Akteur*innen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung,
die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist die größte Kommunikationskampagne zum Thema der Abfallvermeidung. Sie ist die Dachkampagne für zahlreiche Initiativen der Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Dieses Jahr legt das Zentrale Sekretariat der EWAV in Brüssel den Fokus auf Verpackungen. Die EWAV findet vom 18. bis zum 26. November 2023 statt. Das diesjährige Motto in Deutschland lautet:
Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut
Verpackungen gehören für uns alle zum täglichen Leben. Sie haben eine nützliche und notwendige Funktion. Sie dienen der Aufnahme und dem Schutz von Waren (Verkaufsverpackungen), der Übergabe von Waren an den Endverbraucher (Serviceverpackungen), dem Versand (Versandverpackungen) oder dem sicheren Transport von Getränken (Getränkeverpackungen).
Die wichtigsten Verpackungsmaterialien sind Papier, Pappe, Karton, Kunststoff, Glas, Holz und Metalle. Sowohl die Produktion von Verpackungen als auch der Transport und letztlich auch ihre Entsorgung belasten unsere Umwelt erheblich. In den Jahren 2019 und 2020 fielen 18,9 bzw. 18,78 Mio. Tonnen Verpackungsabfälle in Deutschland an. Knapp die Hälfte davon im privaten Endverbrauch (Umweltbundesamt 2022).
Durch die Reduzierung von Verpackungen, die Verwendung von Mehrwegverpackungen sowie durch die Vorbereitung zur Wiederverwendung oder dem Recycling der angefallenen Verpackungsabfälle können wir natürliche Rohstoffe schonen.
Wir möchten schon jetzt Anreize für Ihre Initiativen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung setzen:
Zum Einkaufen von losen Lebensmitteln, wie beispielsweise Obst und Gemüse sowie auch für den gesamten Einkauf bieten sich mehrmalig verwendbare Shopper und Beutel an. Da etliche Mehrwegtaschen bereits im Umlauf sind, wäre es sinnvoll zu schauen, ob z. B. eine Mehrwegtaschen-Börse ins Leben gerufen wird oder wie am Beispiel aus Frankfurt eine Taschen-Tausch-Station eingerichtet wird. Wie wäre es sogar mit einem Bildwettbewerb mit einem Titel wie „Die kreativste Möglichkeit beim Einkauf auf Einwegtaschen zu verzichten“?
Für Getränke und Speisen-To-Go sollen Mehrwegalternativen wie wiederverwendbare Becher und Mehrwegbehältnisse benutzt werden. Diese müssen in der Gastronomie seit dem 1. Januar 2023 als Alternative für Einwegverpackungen bei Einwegkunststofflebensmittelverpackungen sowie für Einweggetränkebecher, unabhängig von ihrem Material, angeboten werden. Mehrweg darf dabei nicht zu einem höheren Preis oder schlechteren Bedingungen als Einweg angeboten werden. Gastronom*innen und Verbraucher*innen können zeigen, wie die Umstellung auf Mehrwegangebote im Alltag funktioniert – z. B. durch Tage der offenen Tür oder eine andere Art der Veranstaltung.
Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton werden mit Abstand am meisten verbraucht. Nach Papier folgen Kunststoff, Glas, Holz und Metallverpackungen (Umweltbundesamt 2020). Zeigen Sie in Ihren Aktionen, wie Papier, Pappe, Karton und z. B. auch Glas mehrfach als Verpackung verwendet werden kann!
Die Koordinationsstelle der Europäischen Woche der Abfallvermeidung in Deutschland lädt Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, aber auch aus Politik und Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Teilnahme an der Aktionswoche ein.
Grundsätzlich gilt: Alle Initiativen rund um das Thema Abfallvermeidung sind willkommen!
Eine Registrierung Ihrer Aktion ist ab sofort bis zum 16. November 2023 unter dem folgenden Link möglich: www.wochederabfallvermeidung.de
Herzliche Grüße
Team Abfallvermeidung
Rubrik "AbfallberaterInnen stellen sich vor"

Wir laden Sie ein, einen Artikel für die Rubrik „AbfallberaterInnen stellen sich vor“ der Spartenzeitschrift VKS News zu schreiben. Herzstück des Artikels sollte Ihre Tätigkeit in der Abfallberatung sein. Unsere Leserinnen und Leser interessieren sich für Ihre Projekte und Aktionen, die alltäglichen Herausforderungen Ihres Berufs und vor welchen besonders außergewöhnlichen Aufgaben Sie vielleicht schon mal standen. Was motiviert Sie? Erzählen Sie uns wie lange Sie schon als AbfallberaterIn arbeiten und wie Sie dazu kamen, was genau Ihre Arbeit ausmacht und was Ihnen besonders Spaß oder auch Kopfschmerzen an der Tätigkeit bereitet.
Teilen Sie mit uns Ihre Arbeit und zeigen Sie uns Ihre Erfolge!
Ansprechpartnerin:
Tatjana Bär
Referentin für Abfallberatung und Umweltkommunikation
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91,10115 Berlin
Tel.: +49 30 58580-3
Email: baer(at)vku(dot)de
VKS NEWS 268 mit dem Schwerpunkt Abfallberatung und Umweltkommunikation

Die Abfallberatung ist eine wertvolle Schnittstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben. Es ist deshalb Zeit, die Abfall- und Umweltberatung wieder stärker in Fokus zu setzen, um die Wichtigkeit der kommunalen Aufgabe – Aufklärung über Abfallvermeidung und den schonenden Umgang mit den Ressourcen – zu betonen.
Dabei sollten Themen, wie die Steigerung der Effizienz der Abfallberatung, Erhöhung des Stellenwertes innerhalb der Unternehmen, Steigerung der Attraktivität des Berufes für junge Leute und viele andere Themen aus der täglichen Praxis der Umwelt- und Abfallberatung thematisiert und hervorgehoben werden. Denn nur eine aktive, professionelle und kontinuierliche Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit können dazu beitragen, den Weg in eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zu ebnen.
Und wer könnte das besser als unsere kommunalen Abfallberaterinnen und Abfallberater?! Mit vielfältigen Ideen und Angeboten tragen Sie die Themen zu den Bürgerinnen und Bürgern mit dem Ziel, einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz zu leisten.
Tipp!
Ab sofort können Sie unsere VKS NEWS auch digital lesen. Neben den gewohnten Druckausgaben kann unsere Spartenzeitschrift ab sofort einmal im Monat auch kostenfrei als E-Magazin abonniert werden.
Als Neukunde jetzt kostenfrei abonnieren: Wenn Sie noch keine Newsletter von uns erhalten oder Zugang zum VKU-Mitgliederbereich haben, gehen Sie bitte über diesen Link und abonnieren Sie kostenfrei die VKS NEWS.
Als Bestandskunde Ihrem Abonnement hinzufügen: Wenn Sie bereits Newsletter von uns erhalten oder einen Zugang zum Mitgliederbereich haben, gehen Sie bitte über diesen Link im VKU-Mitgliederbereich und fügen Sie die VKS NEWS kostenfrei Ihrem Abonnement hinzu.
VKS NEWS als E-Magazin und im Web-Kiosk
Die Spartenzeitschrift VKS NEWS, der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit, kann ab sofort neben den gewohnten Druckausgaben auch kostenfrei als E-Magazin abonniert werden. Mit der Möglichkeit des digitalen Abos stellen wir sicher, dass die aktuellste Monatsausgabe sofort und überall digital gelesen werden kann. Ob zu Hause oder unterwegs, von Smartphone, Tablet oder Laptop, auf den Inhalt des E-Magazins kann jederzeit flexibel zugegriffen werden.
Neben dem E-Magazin, das eine Reihe zusätzlicher digitaler Möglichkeiten abbilden soll, haben wir auch einen VKS NEWS-Kiosk eingerichtet. Damit wollen wir nicht nur alle Magazine der vergangenen drei Jahre mit Cover darstellen, sondern auch eine Schlagwortsuche im jeweiligen Heft ermöglichen. So kann künftig schnell und einfach nach bestimmten Themen recherchiert und unsere VKS NEWS noch gezielter als Arbeits- und Informationshilfe eingesetzt werden.
Weitere Services: Publikationen



