Aktuelles

© VKU

Aktuelles

Veranstaltungshinweise auf Antilittering-Aktionen und vieles mehr

Heft Best Practice Beispiele für Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Anti-Littering

Sehr geehrte Damen und Herren,

geht es Ihnen auch so, dass Sie viele der aktuellen Nachrichten, Statistiken und Forschungsanalysen zum Klimawandel betroffen machen? Selbstverständlich müssen wir die Tatsachen des Klimawandels erstnehmen. Alles andere wäre verantwortungslos. Die Koordinationsstelle der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) und von Let´s Clean Up Europe (LCUE) vertritt die Meinung, Abfallvermeidung ist aktiver Klimaschutz. Doch was können wir nun gegen den Klimawandel tun? Die Antwort lautet: Handeln! Und dies tun schon sehr viele. Wir haben zahlreiche Best Practice-Beispiele zu den Themen Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Anti-Littering eingesammelt, um zu inspirieren und auch um uns inspirieren zu lassen, wie gelungene Beiträge für diese Themen aussehen -  und damit gelebter Klimaschutz. Vor allem haben wir die Akteur*innen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung und von Let´s Clean Up Europe angefragt, die sich mit viel Leidenschaft für die Verbesserung der Umwelt engagieren. Hinter diesen Initiativen stehen Menschen, die mit viel Herzblut tagtäglich einen Unterschied machen für eine bessere Umwelt für uns alle. Und all diese Beispiele können zu weiteren Aktionen und Ideen rund um Abfallvermeidung anregen.

Lassen auch Sie sich inspirieren von der Sammlung an Best Practice-Beispielen für Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Anti-Littering.

Herzliche Grüße
Team Abfallvermeidung und Let´s Clean Up Europe

VKS NEWS mit dem Schwerpunkt Abfallberatung und Umweltkommunikation

Die Abfallberatung ist eine wertvolle Schnittstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben. Es ist deshalb Zeit, die Abfall- und Umweltberatung wieder stärker in Fokus zu setzen, um die Wichtigkeit der kommunalen Aufgabe – Aufklärung über Abfallvermeidung und den schonenden Umgang mit den Ressourcen – zu betonen.

Dabei sollten Themen, wie die Steigerung der Effizienz der Abfallberatung, Erhöhung des Stellenwertes innerhalb der Unternehmen, Steigerung der Attraktivität des Berufes für junge Leute und viele andere Themen aus der täglichen Praxis der Umwelt- und Abfallberatung thematisiert und hervorgehoben werden. Denn nur eine aktive, professionelle und kontinuierliche Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit können dazu beitragen, den Weg in eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zu ebnen.

Und wer könnte das besser als unsere kommunalen Abfallberaterinnen und Abfallberater?! Mit vielfältigen Ideen und Angeboten tragen Sie die Themen zu den Bürgerinnen und Bürgern mit dem Ziel, einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz zu leisten.

Aber lesen Sie selbst …

Tipp!
Ab sofort können Sie unsere VKS NEWS auch digital lesen. Neben den gewohnten Druckausgaben kann unsere Spartenzeitschrift ab sofort einmal im Monat auch kostenfrei als E-Magazin abonniert werden.

Als Neukunde jetzt kostenfrei abonnieren: Wenn Sie noch keine Newsletter von uns erhalten oder Zugang zum VKU-Mitgliederbereich haben, gehen Sie bitte über diesen Link und abonnieren Sie kostenfrei die VKS NEWS.
 
Als Bestandskunde Ihrem Abonnement hinzufügen: Wenn Sie bereits Newsletter von uns erhalten oder einen Zugang zum Mitgliederbereich haben, gehen Sie bitte über diesen Link im VKU-Mitgliederbereich und fügen Sie die VKS NEWS kostenfrei Ihrem Abonnement hinzu.

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Akteur*innen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung,

die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist die größte Kommunikationskampagne zum Thema der Abfallvermeidung. Sie ist die Dachkampagne für zahlreiche Initiativen der Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Dieses Jahr legt das Zentrale Sekretariat der EWAV in Brüssel den Fokus auf Verpackungen. Die EWAV findet vom 18. bis zum 26. November 2023 statt. Das diesjährige Motto in Deutschland lautet:

Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut

Verpackungen gehören für uns alle zum täglichen Leben. Sie haben eine nützliche und notwendige Funktion. Sie dienen der Aufnahme und dem Schutz von Waren (Verkaufsverpackungen), der Übergabe von Waren an den Endverbraucher (Serviceverpackungen), dem Versand (Versandverpackungen) oder dem sicheren Transport von Getränken (Getränkeverpackungen).

Die wichtigsten Verpackungsmaterialien sind Papier, Pappe, Karton, Kunststoff, Glas, Holz und Metalle. Sowohl die Produktion von Verpackungen als auch der Transport und letztlich auch ihre Entsorgung belasten unsere Umwelt erheblich. In den Jahren 2019 und 2020 fielen 18,9 bzw. 18,78 Mio. Tonnen Verpackungsabfälle in Deutschland an. Knapp die Hälfte davon im privaten Endverbrauch (Umweltbundesamt 2022).

Durch die Reduzierung von Verpackungen, die Verwendung von Mehrwegverpackungen sowie durch die Vorbereitung zur Wiederverwendung oder dem Recycling der angefallenen Verpackungsabfälle können wir natürliche Rohstoffe schonen.

Wir möchten schon jetzt Anreize für Ihre Initiativen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung setzen:

Zum Einkaufen von losen Lebensmitteln, wie beispielsweise Obst und Gemüse sowie auch für den gesamten Einkauf bieten sich mehrmalig verwendbare Shopper und Beutel an. Da etliche Mehrwegtaschen bereits im Umlauf sind, wäre es sinnvoll zu schauen, ob z. B. eine Mehrwegtaschen-Börse ins Leben gerufen wird oder wie am Beispiel aus Frankfurt eine Taschen-Tausch-Station eingerichtet wird. Wie wäre es sogar mit einem Bildwettbewerb mit einem Titel wie „Die kreativste Möglichkeit beim Einkauf auf Einwegtaschen zu verzichten“?

Für Getränke und Speisen-To-Go sollen Mehrwegalternativen wie wiederverwendbare Becher und Mehrwegbehältnisse benutzt werden. Diese müssen in der Gastronomie seit dem 1. Januar 2023 als Alternative für Einwegverpackungen bei Einwegkunststofflebensmittelverpackungen sowie für Einweggetränkebecher, unabhängig von ihrem Material, angeboten werden. Mehrweg darf dabei nicht zu einem höheren Preis oder schlechteren Bedingungen als Einweg angeboten werden. Gastronom*innen und Verbraucher*innen können zeigen, wie die Umstellung auf Mehrwegangebote im Alltag funktioniert – z. B. durch Tage der offenen Tür oder eine andere Art der Veranstaltung.

Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton werden mit Abstand am meisten verbraucht. Nach Papier folgen Kunststoff, Glas, Holz und Metallverpackungen (Umweltbundesamt 2020). Zeigen Sie in Ihren Aktionen, wie Papier, Pappe, Karton und z. B. auch Glas mehrfach als Verpackung verwendet werden kann!

Die Koordinationsstelle der Europäischen Woche der Abfallvermeidung in Deutschland lädt Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, aber auch aus Politik und Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Teilnahme an der Aktionswoche ein.

Grundsätzlich gilt: Alle Initiativen rund um das Thema Abfallvermeidung sind willkommen!

Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung der EWAV 2023 werden folgen.

Herzliche Grüße

Team Abfallvermeidung

LCUE Fotowettbewerb 2022/2023

Liebe Akteurinnen und Akteure von Let´s Clean Up Europe,

nach der herausragenden Resonanz auf den Fotowettbewerb im Jahr 2022 wollen wir auch in diesem Jahr einen Fotowettbewerb durchführen. Die sechs schönsten Bilder können bis zu 300 Euro gewinnen!

Jede in Deutschland angemeldete Aktion kann mit einem Foto ins Rennen gehen. Achtung: Als „Aktion“ gilt jede Aktion, die mit einer eigenen Tonne auf der Aktionskarte zu finden ist! Sie können Ihre Aktionen jederzeit unter https://letscleanupeurope.de/home anmelden.

Bei der Organisation Ihrer Sammelaktionen müssen die gültigen COVID-19-Schutzmaßnahmen der aktuellen Bund- und Länderverordnungen berücksichtigt werden! Bitte beachten Sie Abstands-, Hygiene- und Maskenregeln und verwenden Sie bitte nach Möglichkeit geeignete Handschuhe und eine Greifzange. Einzelaktionen sind sehr willkommen! Kommunen und kommunale Unternehmen werden gebeten – wenn möglich – lokale Kleingruppen mit den entsprechenden Utensilien auszustatten.

Die Aktion sollte zwischen dem 1. Dezember 2022 und 28. Februar 2023 stattfinden bzw. stattgefunden haben. Ihre Aktionen können Sie auch gerne nachträglich anmelden. Um am Fotowettbewerb teilzunehmen, sollte Ihre Anmeldung jedoch spätestens bis zum 28. Februar 2023 erfolgen.

Für alle anderen, die Ihre Aktionen ab März organisieren, ist unser Infoblatt „Sammeln und Schützen“ dringend zu beachten. Es enthält wertvolle Hinweise zur Vereinbarkeit von Naturschutz und dem Einsatz gegen Vermüllung.

Die Gewinnerfotos werden durch eine Fachjury ermittelt und bis zum 21. März 2023 bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die Teilnahmebedingungen mit Hinweisen zum Datenschutz.

Herzliche Grüße

Ihr Let´s Clean Up Europe Team

VKU Dialogrunden Abfallberatung 2023

Wir freuen uns, dass die neu eingeführten Dialogrunden der Abfallberatung sehr gut von unseren Mitgliedern angenommen wurde und großes Interesse ununterbrochen erzeugen. Mit diesem neuen online Format will der VKU zur bundesweiten Vernetzung und den Erfahrungsaustausch beitragen. Insgesamt sind 4 Termine für jeweils 2 Stunden per Teams geplant.

Die Termine für die Dialogrunden der Abfallberater:

  • 28.02.2023 von 10 bis 12 Uhr
  • 09.05.2023 von 10 bis 12 Uhr
  • 12.09.2023 von 10 bis 12 Uhr
  • 07.11.2023 von 10 bis 12 Uhr

Wir laden alle Interessenten zur Teilnahme ein!

Ansprechpartnerin:

Tatjana Bär
Referentin für Abfallberatung und Umweltkommunikation
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
Tel.: +49 30 58580-316
E-Mail: baer(at)vku(dot)de

VKU Bundeskongress Abfallberatung 23.-24.11.2023

Im Zuge der Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Verpackungsgesetzes wurden die Aufgaben für die kommunale Abfallberatung nach § 46 KrWG deutlich ausgeweitet. Aus diesem Grund hat sich der VKU bzw. die Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS zum Ziel gesetzt, die kommunale Abfallberatung bei der Erfüllung der gesetzlichen Kommunikationspflichten zu unterstützen und noch besser zu vernetzen.

Im Zuge dessen wurde das Dienstleistungsangebot kontinuierlich erweitert und neue Formate eigeführt. Es wurde eine Plattform entwickelt, die Gelegenheit bietet, Erfahrungen auszutauschen und neue Herausforderungen zu thematisieren. Für die Entwicklung von Lösungsansätzen wurde ein digitales Format „Dialogrunden der Abfallberatung“ eingeführt. Die daraus entstandene fachspezifische Diskussion und die Erkenntnisse sollen im nächsten Schritt im Rahmen des ersten Bundeskongresses für die kommunale Abfallberatung zusammengefasst und präsentiert werden. Das Ziel des Kongresses ist der bundesweite Austausch und die Förderung eines Abfallberater-Netzwerkes. Dabei sollen Themen wie Steigerung der Effizienz der Abfallberatung, Erhöhung des Stellenwertes innerhalb der Unternehmen, Steigerung der Attraktivität des Berufes für junge Leute und viele andere Themen aus der täglichen Praxis der Abfallberatung thematisiert und durch Experten erläutert werden.

Mehr Information folgt in Kürze.

Rubrik "AbfallberaterIn stellen sich vor"

Das Team der Europäischen Woche der Abfallvermeidung lädt Sie ein, einen Artikel für die Rubrik „AbfallberaterInnen stellen sich vor“ der Spartenzeitschrift VKS News zu schreiben. Herzstück des Artikels sollte Ihre Tätigkeit in der Abfallberatung sein. Unsere Leserinnen und Leser interessieren sich für Ihre Projekte und Aktionen, die alltäglichen Herausforderungen Ihres Berufs und vor welchen besonders außergewöhnlichen Aufgaben Sie vielleicht schon mal standen. Was motiviert Sie? Erzählen Sie uns wie lange Sie schon als AbfallberaterIn arbeiten und wie Sie dazu kamen, was genau Ihre Arbeit ausmacht und was Ihnen besonders Spaß oder auch Kopfschmerzen an der Tätigkeit bereitet. Schreiben Sie auch gern über Aktionen, die Sie im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung umsetzen werden und/oder umgesetzt haben.

Teilen Sie mit uns Ihre Arbeit und zeigen Sie uns Ihre Erfolge!

Ansprechpartnerin:

Ljuba Günther
Referentin Europäische Woche der Abfallvermeidung / Let’s Clean Up Europe
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91,10115 Berlin
Tel.: +49 30 58580-331
Email: guenther(at)vku(dot)de

Künstlerisches Beteiligungsprojekt #DEINMÜLL

Im Juli startet das künstlerische Projekt #DEINMÜLL mit den ersten Städten und verschiedenen Motiven, die mittels Schablone auf Straßen, Plätzen, Gehwegen oder in Fußgängerzonen aufgebracht werden. Alles Orte, an denen sonst achtlos fallen gelassener Müll zu sehen ist. Die Motive zeigen jeweils die Silhouette eines Müllstücks und dessen persönliche Botschaft:„Ich gehör zu dir.“ „Ich will mit dir gehen.“ oder auch „Verlass mich nicht.“

Die Motive vor Ort entstehen mit Hilfe von Schablonen aus 100% recyceltem Kunststoff und kommen je nach Beschaffenheit des Untergrundes durch unterschiedliche Techniken zum Vorschein. Bei verschmutzten Untergründen kann das Motiv mit einem Hochdruckwasserstrahl heraus gewaschen werden. Alternativ lässt es sich auf fast allen Oberflächen mit 100% biologisch abbaubarer Kreidefarbe weiß oder farbig aufsprühen. Techniken und Materialien von #DEINMÜLL sind bewusst so gewählt, dass möglichst kein neuer Müll produziert wird. Ähnlich wie in den Prozessen der Natur verschwinden die Motive mit der Zeit von selbst
durch Abrieb oder Witterung.

#DEINMÜLL lädt Deutschlands Städte und Kommunen zur Beteiligung ein. Es bereichert vorhandene Anti-Littering Aktivitäten um eine neue künstlerische Facette und bietet gezielt Anknüpfungspunkte zur Weiterentwicklung.

VKS NEWS als E-Magazin und im Web-Kiosk

Die Spartenzeitschrift VKS NEWS, der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit, kann ab sofort neben den gewohnten Druckausgaben auch kostenfrei als E-Magazin abonniert werden. Mit der Möglichkeit des digitalen Abos stellen wir sicher, dass die aktuellste Monatsausgabe sofort und überall digital gelesen werden kann. Ob zu Hause oder unterwegs, von Smartphone, Tablet oder Laptop, auf den Inhalt des E-Magazins kann jederzeit flexibel zugegriffen werden.

Neben dem E-Magazin, das eine Reihe zusätzlicher digitaler Möglichkeiten abbilden soll, haben wir auch einen VKS NEWS-Kiosk eingerichtet. Damit wollen wir nicht nur alle Magazine der vergangenen drei Jahre mit Cover darstellen, sondern auch eine Schlagwortsuche im jeweiligen Heft ermöglichen. So kann künftig schnell und einfach nach bestimmten Themen recherchiert und unsere VKS NEWS noch gezielter als Arbeits- und Informationshilfe eingesetzt werden.

Neu: VKS-News Ausgabe 267 Abfallvermeidung/Abfallberatung ist da!

Die VKS-NEWS ist das Leitmedium der kommunalen Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Die VKS News-Ausgabe zur Abfallvermeidung und Abfallberatung  ist erschienen. Es werden unter anderem die Gewinner*innen der Besten Aktion zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung und ihre Aktionen vorgestellt. Lesen Sie außerdem einen Artikel über die Upcycling-Künstlerin Julia Theek, die vor kurzem das Buch „Der Anspruch der Dinge“ herausgebracht hat oder über die spannenden Herausforderungen der Abfallberaterinnen vom Kommunalservice Jena und der Stadtreinigung Leipzig. In der Hauptstadtkolumne geht Holger Thärichen, Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, auf die Frage ein, wer das Geld aus dem Einwegkunststofffond bekommt. Das und noch viel mehr gibt es nachzulesen in der Ausgabe 267. Jetzt lesen in unserem VKS NEWS Kiosk.

Sie möchten keine VKS NEWS Ausgabe mehr verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt kostenfrei unser VKS NEWS E-Magazin.

Als Neukunde jetzt kostenfrei abonnieren: Wenn Sie noch keine Newsletter von uns erhalten oder Zugang zum VKU-Mitgliederbereich haben, gehen Sie bitte über diesen Link und abonnieren Sie kostenfrei die VKS NEWS. Als Bestandskunde Ihrem Abonnement hinzufügen: Wenn Sie bereits Newsletter von uns erhalten oder einen Zugang zum Mitgliederbereich haben, gehen Sie bitte über diesen Link im VKU-Mitgliederbereich und fügen Sie die VKS NEWS kostenfrei Ihrem Abonnement hinzu.

Das neue Lehrbuch "Grundzüge des Abfallrechts", Dr. Holger Thärichen

Diese Einführung in das Abfallrecht bietet Neu- und Seiteneinsteigern in der öffentlichen Verwaltung und in der Entsorgungswirtschaft einen leichten Zugang in die nicht immer einfache Materie. Zu diesem Zweck werden die Grundstrukturen des Abfallrechts und dessen wesentliche Begriffe und Pflichten übersichtlich und leicht nachvollziehbar dargestellt. Dabei wird besonderer Wert auf einen engen Praxisbezug unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung gelegt.

Der Autor, Rechtsanwalt Dr. Holger Thärichen, ist seit 2012 Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit im Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Mit dem Abfallrecht hat er sich in zahlreichen Fachpublikationen und Vorträgen bereits intensiv beschäftigt.

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2022

Das Thema der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2022 lautet Textilien. Das Motto der Europäischen Woche der Abfallvermeidung folgt im Mai 2022. Textilien sind der fünftgrößte Verursacher der Treibhausgasemissionen. Es wird geschätzt, dass weniger als 1 Prozent aller Textilien weltweit zu neuen Textilien recycelt werden. Die Europäische Kommission schlägt eine umfassende EU-Strategie für Textilien vor, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine der Maßnahmen, die umgesetzt werden, ist die Förderung von Sortierung, Wiederverwendung und Recycling von Textilien.

Ansprechpartnerin:

Ljuba Günther
Referentin Europäische Woche der Abfallvermeidung / Let’s Clean Up Europe
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Tel.: +49 30 58580-331
Email: guenther(at)vku(dot)de

Malwettbewerb 2022

Der Let’s Clean Up Europe Malwettbewerb 2022 ist beendet. Fünf Schulen und viele Privatpersonen haben sich an unserem Malwettbewerb beteiligt. Fast 100 Kunstwerke haben uns aus ganz Deutschland erreicht. Viele der Bilder zeigen was Umweltverschmutzung anrichtet und wie trist eine Natur voller Abfall ist, aber auch wie eine bunte Welt ohne Plastik aussehen kann. Und das wünschen wir uns doch alle. Wir sind begeistert von eurem Einfallsreichtum und hoffen, dass Ihr auch weiterhin mit uns gemeinsam für eine Welt ohne Abfall in der Umwelt einsteht! Der nächste Malwettbewerb wird 2023 stattfinden. Informationen dazu werden folgen.

„Ein großer Erfolg“: Rückblick auf die Europäische Woche der Abfallvermeidung 2021

„Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit!“ – unter diesem Motto fand die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) in diesem Jahr vom 20. bis 28. November statt.

Fast 1.500 Aktionen haben sich in diesem Jahr an der EWAV allein in Deutschland beteiligt - so viele wie nie zuvor. Die EWAV ist die größte Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Alljährlich im November bündelt sie EU-weit zahlreiche Aktionen für eine ressourcenschonendere Zukunft und zeigt Alternativen zur Wegwerfgesellschaft auf. „Fast 1.500 Aktionen, die allein in Deutschland im Rahmen der EWAV 2021 stattfanden, und etwa 12.400 Aktionen europaweit – an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung haben sich in diesem Jahr so viele Menschen wie noch nie beteiligt – und das trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie. Die EWAV 2021 ist damit ein großer Erfolg!“, resümierte Patrick Hasenkamp, VKU-Vizepräsident und Geschäftsführer der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster, die Aktionswoche. „Ich freue mich, dass sich - auch dank dieser Aktionswoche - immer mehr Menschen für die Themen Abfallvermeidung, Ressourcenschutz und damit für Klimaschutz einsetzen“, so Hasenkamp weiter. „Die Grundlage unseres Lebensstils fußt immer noch auf einem übermäßigen Verbrauch begrenzter Ressourcen. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist ein fester Bestandteil von Deutschlands Bestreben, die Abfallmengen im Verhältnis zum Wirtschaftswachstum zu senken.“

Schon an der digitalen Auftaktveranstaltung hatten etwa 200 Interessierte teilgenommen, dazu verfolgten mehr als hundert Userinnen und User den Livestream auf der Website des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Die Auftaktveranstaltung und alle Vorträge, darunter auch die Eröffnungsrede von Patrick Hasenkamp sowie die Begrüßungsworte von Vertretern des BMU und des Umweltbundesamts, finden Sie hier: https://www.vku.de/themen/umwelt/europaeische-woche-der-abfallvermeidung-auftaktveranstaltung-2021/

Die diesjährige Kampagne mit dem Motto „Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit!“ hat mit 1.493 Anmeldungen so viele wie noch nie verzeichnet – auch wenn die Aktionen in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie überwiegend digital stattfanden. Im Fokus der EWAV 2021 standen soziale Gruppen, beispielsweise Familie, Freundeskreis, Kollegen sowie Nachbarschaft oder Gemeinde und ihr Einsatz vor Ort für die Abfallvermeidung, für die Förderung nachhaltigen Konsums und als Multiplikatoren für abfallvermeidende Ideen.

Zum Hintergrund: Der weltweite Ressourcenverbrauch hat zwischen 2014 und 2019 um 17 Prozent zugenommen. In diesem Zeitraum ist die jährliche Menge an Siedlungsabfällen um 700 Millionen Tonnen auf 2,7 Milliarden Tonnen gewachsen. Wir sind in Deutschland mit etwa 50 Millionen Tonnen daran beteiligt. Ein gutes Zeichen ist, dass seit einigen Jahren die Netto-Abfallaufkommen in Deutschland stagnieren. Eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Abfallaufkommen von 13,8 Prozent in den Jahren 2004 bis 2018 ist zu beobachten. Durch Maßnahmen der Abfallvermeidung soll dieser Trend weiter gestärkt werden, denn die Abfallmengen in Deutschland sind trotz allem immer noch deutlich zu hoch. Daher hat die EWAV zum Ziel, mehr Akteurinnen und Akteure zu motivieren und mit ihren Aktionen aufzuzeigen, wie Abfälle vermieden werden können.

Die EWAV ist die größte Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung und wurde auf Initiative der Europäischen Kommission und im Zuge des Inkrafttretens der EU-Abfallrahmenrichtlinie 2008 als EU-weites Projekt ins Leben gerufen. Seit 2014 koordiniert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Kampagne in Deutschland. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie das Umweltbundesamt (UBA) sind offizielle Partner der EWAV. Mehr Informationen unter www.wochederabfallvermeidung.de.


Weitere Services: Publikationen