Fortbildung
Fortbildungsangebote und Seminare
VKU Kompaktwissen Abfallwirtschaft
Die Mitarbeitenden in kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben sehen sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber: Die Ansprüche der Kunden wachsen und neue Akteure drängen auf den Markt, um von erhöhten Wertstofferlösen zu profitieren. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand in den Bereichen der gewerblichen Sammlung, der Verpackungsentsorgung, der Bioabfallbehandlung und Batteriesammlung und erfahren Sie, welche Auswirkungen gesetzliche Neuerungen auf Bundes- oder Europaebene auf die betriebliche Praxis haben. Lernen Sie in diesem VKU-Web-Seminar die wichtigsten Fachbegriffe in der Abfallwirtschaft sowie rechtliche Grundlagen für Sammlung und Verwertung kennen. Informieren Sie sich außerdem über die unterschiedlichen Behandlungsformen von Abfall und die Finanzierungsmöglichkeiten in der kommunalen Entsorgung.
Termine folgen in Kürze.
VKU- WEB-Seminar: Innovative Abfallwirtschaft durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
28. Januar 2025, 09:00 - 11:35 Uhr, online
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in kommunalen Entsorgungsbetrieben, die sich mit Digitalisierung, Geschäftsfeldentwicklung, Ideenfindung und -umsetzung, Kundenmanagement und Logistik beschäftigen.
-
Sie erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Abfallwirtschaft.
-
Sie erfahren, welche konkreten Vorteile Ihr Unternehmen durch den Einsatz von KI hat.
-
Ihre Branchenkolleg:innen gewähren Ihnen Einblick in aktuelle KI-Projekte
Fachkonferenz "Zero Waste Strategien für Abfallwirtschaftsbetriebe"
28. Januar bis 29. Januar 2025, Kiel
Die Konferenz richtet sich an Führungskräfte und Fachpersonal aus Abfallwirtschaftsbetrieben, die im Bereich der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung tätig sind. Ebenso angesprochen sind Verantwortliche für öffentliche Grünflächen, Beauftragte von Behörden, die sich mit der Sauberkeit und Nachhaltigkeit ihrer Städte und Gemeinden beschäftigen, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, die an nachhaltigen Lösungen interessiert sind. Die Teilnahme ist besonders wertvoll für all jene, die praktische und innovative Ansätze zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung in ihren Arbeitsbereichen implementieren möchten.
25. Fachkonferenz Entsorgung von Elektro-Altgeräten - Akademie Dr. Obladen
20. Februar 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr, Hannover
Auswirkungen des ElektroG III. Erstes Gesetz zur Änderung des Batteriegesetzes (BattG). Verwertungsketten und Wiederverwendung.
3. VKU Kongress Perspektiven der Abfallberatung
November 2025, München
Im Rahmen des VKU Kongresses werden Themen aus der täglichen Praxis der Abfallberatung wie Steigerung der Effizienz der Abfallberatung, Erhöhung des Stellenwertes innerhalb der Unternehmen, Steigerung der Attraktivität des Berufes für junge Leute usw. thematisiert und durch Experten erläutert.
Die Organisation des Events erfolgt durch die Sparte Abfallwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Akademie Dr. Obladen.
Der Kongress versteht sich inhaltlich als integraler Bestandteil der EWAV und findet jährlich an verschiedenen Standorten im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung statt.
Zahlen & Fakten zum Recycling von Verpackungen - Initiative "Mülltrennung wirkt"
30. Januar 2025, 9:30 Uhr bis 11:00, online
Im Thema Plastikabfall und Recycling von Verpackungen gibt es viele Gerüchte, Mythen und Emotionen. Aber wie sehen eigentlich die Fakten aus?
Was hat sich bei der Quotenanforderung aus dem VerpackG geändert? Was sagen die Quoten aus? Wo stehen wir bei der Quotenerfüllung? Wie ist die Faktenlage zum Export von Kunststoffverpackungen? Wie hoch ist die Quote in Bezug auf Plastikabfall vs. Verpackungsabfall?
Webinar „Lebensmittelverschwendung – eine Herausforderung an die Abfallvermeidung - Akademie Dr. Oladen
11. März 2025, 14:30 - 16:00, online
Immer noch landen zu viele Lebensmittel im Müll. Ein Großteil dieser Verschwendung entsteht in privaten Haushalten. Verbraucherinnen und Verbraucher werfen jährlich etwa 75 Kilogramm Lebensmittel weg. So landen in Deutschland mehr als 6 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall, wodurch Klima und Umwelt enorm belastet werden. Studien zufolge beträgt die Gesamtmenge aus allen Sektoren sogar 12 bis 18 Mio. Tonnen. Wertvolle Ressourcen verschwinden für immer. Über die Hälfte dieser Lebensmittel wären aber noch einwandfrei genießbar.
Recyclinggerechtes Design von Verpackungen - Initiative "Mülltrennung wirkt"
03. April 2025, 9:30 bis 11:00 Uhr, online
Der Ruf nach umweltfreundlichen und kreislauffähigen Verpackungen wird in Politik und Gesellschaft immer lauter. Aber was zeichnen "nachhaltige" Verpackungen aus? Welche Kriterien müssen sie erfüllen, damit sie hochwertig recycelt werden können? Und was bedeutet eigentlich recyclinggerechtes Design von Verpackungen? Wo stehen wir zur Zeit mit den verschiedenen Verpackungstypen? Welche Entwicklungen gibt es? Welche Herausforderungen?
Das Seminar gibt einen Einblick in die Definition nach dem Mindeststandard der zentralen Stelle.
Abfallvermeidung: Handlungsoptionen und Erfolgspotenziale für Kommunen - Akademie Dr. Obladen
08. April 2025, 09:00 - 13:00 Uhr, online
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus kommunalen Umweltverwaltungen sowie mit dem Thema Abfallvermeidung beauftragte Abteilungen in Entsorgungsunternehmens.
Mülltrennung und Qualitäten an Großwohnanlagen / Mehrgeschossbebauung - Initiative "Mülltrennung wirkt"
08. Mai 2025, 9:30 bis 11:00 Uhr, online
Die Qualitäten der getrennten Erfassung an Großwohnanlagen sind in der Regel nicht zufriedenstellend. Was sind Hinderungsgründe dafür? Wie ist die Rolle der Wohnungswirtschaft bzw. der eingesetzten Dienstleister? Welche Maßnahmen sind möglich und nötig, um bessere Qualitäten zu erzielen?
Neu: Bildungsangebote der Initiative Mülltrennung wirkt - Initiative "Mülltrennung wirkt"
05. Juni 2025, 09:30 bis 11:00 Uhr, online
Den Umgang mit Ressourcen, Abfall und die richtige Mülltrennung als Teil der Nachhaltigkeit bereits früh in der pädagogischen Arbeit zu vermitteln ist wichtig.
Hierzu bietet die Initiative bereits Unterstützung und Bildungsarbeit an, die wir Ihnen hier vorstellen wollen.