Am 27. April 2023 haben die im BDEW, VKU und GEODE organisierten Verteil-netzbetreiber, Vertreter der Handelsseite sowie der MGV entsprechend den Vorgaben der GaBi Gas den dritten Evaluierungsbericht zum Standardlastprofil-verfahren Gas…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) veröffentlicht. Anlass ist ein Urteil des EuGH vom September 2021, wonach die Bundesrepublik Deutschland durch…
Bei der diesjährigen internen Bestellung und der Langfristprognose gibt es Anpassungen, um Herausforderungen durch die Transformation und weitere externe Einflüsse zu berücksichtigen.
Nachdem erste Vorstellungen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vorab medienwirksam bekannt geworden waren und dann darüber in einem Koalitionsausschuss gerungen wurde, ist am 3. April der Referentenentwurf veröffentlicht worden.
Wasserstoff ist auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung bis 2045 ein wichtiger Energieträger und ein unverzichtbarer Rohstoff, um die Energiewende zu vollziehen.
Der VKU hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie ein…
Der Winter beginnt und damit die saisonal steigende Nachfrage nach Gas. Damit Politik und Öffentlichkeit sich schnell ein klares Bild über die Lage der Gasversor-gungslage machen können, hat die BNetzA ein neues Set an Indikatoren veröf-fentlicht.
Studie im Auftrags des Nationalen Wasserstoffrates bestätigt: Alle potenziell klimaneutralen Energieträger Strom, Fernwärme, Erneuerbare Energien (Photovoltaik, Windkraft, Solarthermie, Geothermie und Biomasse) und Wasserstoff werden in der…
180 Gasverteilernetzbetreiber haben Planungsdaten für den Gasnetzgebietstransformationsplan 2022 abgegeben. Sie machen sich bereit, die Klimaneutrali-tät ambitioniert umzusetzen.
Die „65 % erneuerbare Energien“-Vorgabe für neue Heizungen, die seit dem Koalitionsvertrag im Raum steht, wird den Wärmemarkt stark beeinflussen. Ein Konzeptpapier gibt einen Ausblick darauf, wie die Vorgabe umgesetzt werden könnte.
BMWK skizziert mit Diskussionspapier Fragestellungen und Umsetzungsschritte für die Einführung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung. VKU greift Diskussionsbeitrag auf, in dem er Konkretisierungen und Erweiterungen anregt.