Ein Gesetzentwurf schlägt die Einführung eines Amortisationskontos für das H2-Kernnetz vor. VKU kommentiert den Entwurf. Wichtig für den H2-Markthochlauf ist es, die Wasserstoff-Verteilernetze von Anfang an mitzudenken.
Der EnWG-Referentenentwurf regelt die gemeinsame Netzentwicklungsplanung für Gas und Wasserstoff. Das ist gut! Unklar bleibt er aber bei der Berücksichtigung der Gasverteilernetze.
Die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) für die 4. Regulierungsperiode festgelegten Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetzbetreiber sind rechtswidrig, so das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf. Die Gerichtsentscheidung ist aber nicht…
Der VKU begrüßt die Zielsetzung, in den kommenden Jahren bundesweit Wärmepläne zu erstellen, die mit dem am 16. August durch das Kabinett verabschiedeten Gesetzentwurf verbunden ist. Wärmepläne schaffen Investitions- und Planungssicherheit für die…
Fernleitungsnetzbetreiber legen ersten Plan für deutsches Wasserstoff-Kernnetz vor. VKU hält ihn für grundsätzlich gelungen, und richtet seinen Fokus auf die Phase 2 und die Verteilnetzebene.
Im Auftrag des VKU hat die BBH-Gruppe in einer Studie die regulatorischen Anpassungsbedarfe zur Transformation der Gasversorgung im Kontext der Wärmewende ermittelt.
Der VKU bringt sich mit wichtigen Punkten für die Verteilernetzbetreiber im Konsultationsverfahren ein. Neben der Versorgungssicherheit geht es auch um die Effekte durch die Transformation der Gasnetze.
Am 27. April 2023 haben die im BDEW, VKU und GEODE organisierten Verteil-netzbetreiber, Vertreter der Handelsseite sowie der MGV entsprechend den Vorgaben der GaBi Gas den dritten Evaluierungsbericht zum Standardlastprofil-verfahren Gas…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) veröffentlicht. Anlass ist ein Urteil des EuGH vom September 2021, wonach die Bundesrepublik Deutschland durch…