Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
VKU begrüßt Wasserstoffbeschleunigungsgesetz – klare Forderungen für kommunale Unternehmen

Der VKU begrüßt den Referentenentwurf des BMWE zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs. Der VKU sieht darin ein wichtiges Signal für mehr Pragmatismus und weniger Bürokratie beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft.

28.07.25

© 

Ampel-Countdown_Marc_Heiligenstein_AdobeStock

Neues Gesetz für mehr Tempo beim H2-Hochlauf - aber Öffentliche Wasserversorgung muss Vorrang haben!

Kommunale Unternehmen als Schlüsselakteure

Kommunale Unternehmen sind zentrale Akteure für die regionale Versorgung, Netzintegration und Infrastrukturentwicklung. Sie verbinden Verbraucher, dezentrale Erzeuger und Infrastruktur und leisten durch Sektorenkopplung – etwa mit Wasser, Abwasser, Abfall und Verkehr – einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung.

VKU-Forderungen im Überblick

  • Wasserversorgung sichern: Der Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung muss gesetzlich klar verankert und bei Nutzungskonkurrenzen berücksichtigt werden. Wasserrechtsverfahren sollen beschleunigt und Versorger frühzeitig eingebunden werden.
  • Offenheit bei Herstellungsverfahren: Der Gesetzestext soll nicht nur Elektrolyseure, sondern auch andere Verfahren wie Reformierung oder Pyrolyse berücksichtigen – wichtig für den Markthochlauf.
  • Vergabeverfahren vereinfachen: Der VKU fordert flexible Regelungen für kommunale Unternehmen, um bürokratische Hürden bei Beschaffungen zu vermeiden.
  • Infrastruktur umfassend denken: Auch Wasserstofftankstellen, Verladeeinrichtungen und wasserwirtschaftliche Anlagen sollen in den Anwendungsbereich des Gesetzes aufgenommen werden.
  • Behörden stärken: Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es finanzielle und personelle Ressourcen sowie bundeseinheitliche Leitfäden und Arbeitshilfen für Genehmigungsprozesse.
  • EU-Allianz gefordert: Der VKU appelliert an die Bundesregierung, eine europäische Wasserstoff-Allianz zu initiieren und aktiv voranzutreiben.

Fazit

Der VKU sieht im WasserstoffBG eine Chance für die kommunale Energiewende und fordert gezielte Anpassungen, damit kommunale Unternehmen ihre Rolle als Treiber der Wasserstoffwirtschaft voll entfalten können.

Weitere Infos zum bisherigen Verfahren finden Sie hier: VKU zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes: Erst das Wasser, dann der Stoff: VKU