Best Practice
Künstliche Intelligenz in der Praxis: Neue VKU-Infoschrift beleuchtet innovative Anwendungen in Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit

KI verändert die Spielregeln in der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit. Smarte Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für mehr Effizienz und optimierten Service. Die neue VKU-Infoschrift 114 zeigt, wie Künstliche Intelligenz heute schon den Unterschied macht.

01.10.25

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in kommunalen Betrieben ist längst Realität – und gewinnt rasant an Bedeutung. Mit der neuen Infoschrift 114 „Künstliche Intelligenz im Einsatz – Innovationen in der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit“ bietet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) nun einen kompakten, praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Anwendungen und Herausforderungen rund um den Einsatz von KI in der kommunalen Daseinsvorsorge.

Ob Tourenplanung, Füllstandmessung, Sortiererkennung oder Kundenkommunikation: KI-basierte Systeme helfen kommunalen Betrieben dabei, ihre Prozesse effizienter, ressourcenschonender und flexibler zu gestalten. Reale Anwendungsbeispiele zeigen, wie dynamische Routenoptimierung oder die automatisierte Bewertung von Abfallqualitäten in der Praxis bereits erfolgreich umgesetzt werden.

Auch der Bereich Stadtsauberkeit profitiert zunehmend vom KI-Einsatz: Kamerasysteme an Reinigungsfahrzeugen erkennen Verschmutzungen im öffentlichen Raum automatisiert und liefern objektive Daten, die eine bedarfsgerechte Einsatzplanung und eine transparente Kommunikation mit Politik und Öffentlichkeit ermöglichen.

Antworten auf aktuelle Herausforderungen

Der Fachkräftemangel, steigende Erwartungen an Servicequalität und die Notwendigkeit zur CO₂-Reduktion stellen kommunale Betriebe vor große Herausforderungen. Die VKU-Infoschrift zeigt: KI kann ein wichtiger Baustein sein, um diesen Anforderungen zukunftsorientiert zu begegnen – vorausgesetzt, die Technologien werden klug und verantwortungsvoll in bestehende Prozesse integriert.

Die Infoschrift 114 richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie an alle, die sich mit der digitalen Transformation in der öffentlichen Daseinsvorsorge beschäftigen. Auf rund 40 Seiten bietet die Publikation einen verständlichen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz. Zudem enthält sie praxisnahe Anwendungsbeispiele, einen Überblick über aktuelle technische Entwicklungen sowie hilfreiche Hinweise zur Umsetzung und zu rechtlichen Aspekten.

Weitere Exemplare der Information 114 können über den VKU-Verlag bestellt werden: www.vku-verlag.de. Zudem finden Mitglieder ein PDF der Infoschrift 114 auf der Website des VKU im mitgliedergeschützten Bereich unter dem Reiter „Mitgliederrundschreiben“. Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren Zugangsdaten ein.

Schlagworte