Gasnetze
Gemeinsam die Gasnetze transformieren: Neue Handreichung für koordinierende VNB
Die Energiewende schreitet voran – und mit ihr die Transformation der Gasinfrastruktur. Damit dieser Wandel nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch gelingt, haben Fernleitungsnetzbetreiber und Verteilernetzbetreiber (VNB) eine praxisnahe Handreichung für koordinierende VNB entwickelt.
14.10.25
Die Energiewende schreitet voran – und mit ihr die Transformation der Gasinfrastruktur. Damit dieser Wandel nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch gelingt, haben Fernleitungsnetzbetreiber und Verteilernetzbetreiber (VNB) eine praxisnahe Handreichung für koordinierende VNB entwickelt.

Gemeinsam die Gasnetze transformieren: Neue Handreichung für koordinierende VNB
Koordinierende VNB erhalten mit der Handreichung eine klare Struktur, um die Abstimmung in ihrer Region zu meistern.
Die Kapazitätsplanung und -bestellung im Rahmen der Kooperationsvereinbarung Gas (interne Bestellung und Langfristprognose) zwischen Netzbetreibern an Ausspeisezonen und Netzkopplungspunkten soll mit der regionalen Transformationsplanung abgestimmt werden. Durch diese regionale Planung soll die Umsetzbarkeit sowie die Freigabe der Pläne nach Art. 56 / 57 der EU-Gasbinnenmarktrichtlinie durch die Regulierungsbehörde erleichtert werden.
Folgendes Vorgehen ist vorgesehen:
- Ab dem 1. Juli 2025 erstellt jeder Netzbetreiber eine erste Version seiner Langfristprognose 2.0, die Teil seiner individuellen Transformationsplanung (z.B. Gasnetzgebietstransformationsplan, GTP) ist.
- Zusätzlich erfolgt eine Abstimmung mit benachbarten, vorgelagerten und nachgelagerten Netzbetreibern in der Region. Diese regionale Abstimmung sollte idealerweise bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein (in Anlehnung an die Empfehlung zum GTP 2025).
- Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse führen zur Überprüfung und ggf. Anpassung seiner vorläufigen Langfristprognose 2.0.
- Die finale Version der Langfristprognose 2.0 soll bis spätestens 1. März 2026 entlang der Netzbetreiberkaskade vorliegen.
Aktueller Stand
Bis zum 30. September 2025 wurde das deutsche Gasnetz in enger Abstimmung zwischen VNB und FNB zunächst in Planungsgebiete und anschließend in Regionen unterteilt. In über zwanzig Regionen haben Kick-Off-Termine stattgefunden und viele koordinierende VNB wurden bereits benannt.
Die Handreichung soll insbesondere den koordinierenden VNB dabei helfen, ein abgestimmtes Vorgehen in ihrer Region sicherzustellen.
Die vier zentralen Schritte für koordinierende VNB:
1. Bestimmung des koordinierenden VNB
2. Abgabe des Rückmeldetemplates „Region“ an H2vorOrt
3. Regionale Abstimmung zur Langfristprognose 2.0
4. Erarbeitung eines regionalen Transformationsplans