Die BNetzA hat mit zwei Festlegungsentwürfen ihre Vorstellungen für ein Zielmodell zur Netzintegration steuerbarer Verbraucher und das damit verbundene reduzierte Netzentgelt vorgelegt. Nach Ansicht des VKU muss die netzorientierte Wirkung des…
Das Bundesverfassungsgericht hat dem Deutschen Bundestag am 05.07.2023 untersagt, die zweite und dritte Lesung der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) innerhalb der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause durchzuführen.
Die Senkung der Energiekosten durch Effizienzmaßnahmen gewinnt aufgrund der hohen Energiepreise zunehmend an Bedeutung. Um Unternehmen bei der Identifizierung und Hebung von Effizienzpotenzialen zu unterstützen, hat die Netzwerkinitiative bislang 29…
Beim Fernwärmegipfel am 12.06.2023 hat sich ein breites Bündnis von Bundesministerien und Verbänden gemeinsam mit dem VKU dazu bekannt, einen verlässlichen Rahmen für den Aus- und Umbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme zu schaffen.
Mit der Novellierung des Förderprogramms „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" (EEW) zum 1. Mai 2023 wurde das bestehende Förderangebot ausgebaut, um Unternehmen weitere Unterstützungsmöglichkeiten bei Investitionen…
Ziel des Wärmepumpengipfels in 2022 ist die Inbetriebnahme von mind. 500.000 Wärmepumpen p. a. ab 2024. Dieses Ziel ist aufgrund des Mangels qualifizierter Fachkräften gefährdet. Die Bundesregierung hat daher mit dem „Aufbauprogramm Wärmepumpe“ mit…
Nachdem erste Vorstellungen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vorab medienwirksam bekannt geworden waren und dann darüber in einem Koalitionsausschuss gerungen wurde, ist am 3. April der Referentenentwurf veröffentlicht worden.
Kommunale Wärmeplanung ist ein Planungsinstrument, das Stadtwerke und kommunale Energieversorger nutzen wollen, um maßgeschneiderte Wärmeversorgungsstrategien für ihre Städte und Gemeinden zu entwickeln.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der klimaneutral erzeugten Wärme bis 2030 deutlich anzuheben. Mit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes sollen hierfür die ordnungsrechtlichen Leitplanken eingeführt werden.
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.