In seiner Stellungnahme fordert der VKU die Beseitigung regulatorischer Unklarheiten von Erdgas- und Wasserstoffnetzbetreibern, um den Hochlauf der Wasserstoff-wirtschaft zu sichern.
Aufgrund der hohen Nachfrage halbiert das BMWK bereits zum 07.08.2024 die maximalen Zuschusshöhen bei den Bundesförderprogrammen Wohngebäude (EBW) und Nichtwohngebäude (EBN). Auch die maximalen Fördersätze sollen reduziert werden. Der VKU kritisiert…
Das BMWK hat am vergangenen Freitag das angekündigte Optionenpapier für ein zukünftiges Strommarktdesign vorgelegt. Darin werden für unterschiedliche Handlungsfelder Optionen zur Ausgestaltung eines sicheren, bezahlbaren und klimaneutralen…
Der VKU hat zum Referentenentwurf des BMWK zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern Stellung bezogen. Der VKU begrüßt das Vorhaben als wichtigen Schritt in Richtung einer klimaneutralen…
Am 5. Juli 2024 hat die Bundesregierung neben den Eckpunkten zum Bundeshaushalt 2025 eine „Wachstumsinitiative“ vorgelegt. Einige Maßnahmen zur Energieversorgung betrachtet der VKU kritisch.
Der VKU hat gemeinsam mit dem AGFW am 22.07.2024 eine Aktualisierung des Gutachtens „Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik“ der Prognos AG aus dem Jahr 2020 veröffentlicht.…
Der VKU hat sich mit der Veröffentlichung eines Positionspapiers in die Debatte um einen Kapazitätsmarkt eingebracht. Für das langfristige Zielbild eines dekarbonisierten Stromsystems mit hohen Flexibiltätsbedarfen spricht sich der VKU darin für…
VKU und BDEW veröffentlichen Mustervertrag zur netzorientierten Steuerung
VKU und BDEW haben gemeinsam auf Grundlage der von der Bundesnetzagentur (BNetzA) Ende 2023 festgelegten Vorgaben einen Mustervertrag für die netzorientierte Steuerung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG und dazugehörige Hinweise und…
Unser Verband feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag! Darauf sind wir wahnsinnig stolz, denn seit seiner Gründung im Jahr 1949 hat sich der VKU zu einer unverzichtbaren Institution entwickelt, die die Interessen der kommunalen Unternehmen in…
Zur Umsetzung des Einwegkunststofffondsgesetzes (EWKFondsG) und zur Verwaltung und Abwicklung der dafür von den Herstellern in den Einwegkunststofffonds zu zahlenden Abgaben richtet das Umweltbundesamt die digitale Plattform DIVID ein. Diese wird nun…
Der VKU hat im Rahmen des Projekts „Zirkuläre Wertschöpfung“, das von der Landesgruppe NRW initiiert worden ist, die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung als ein prioritäres Themenfeld identifiziert. In diesem Zusammenhang wurde im…
In Deutschland erheben derzeit 13 Bundesländer ein Wasserentnahmeentgelt in unterschiedlicher Höhe und Ausgestaltung. Die aktualisierte VKU-Grafik liefert mit Stand 2024 eine vergleichende Darstellung der Abgabensätze für die öffentliche…
Das Mobilitätsdatengesetz wurde lange angekündigt und soll rund um den Jahreswechsel 2024/2025 verabschiedet werden. Beim nächsten Treffen des Mobilitätsnetzwerkes widmen wir uns daher den Themen rund um die Mobilitätsdaten, werfen einen Blick…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 27.06.2024 entschieden, dass die Werbung mit einem mehrdeutigen umweltbezogenen Begriff (wie "klimaneutral") regelmäßig nur dann zulässig ist, wenn in der Werbung selbst erläutert wird, welche konkrete…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 04.06.2024 in einem Streitfall über eine Online-Buchung in einem Reiseportal entschieden, dass der Verbraucher im elektronischen Geschäftsverkehr aus der Bildschirmmaske, in der die Bestell-Schaltfläche enthalten…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.