Die Registrierungsfrist für 2025 ist abgelaufen. Eine nachträgliche Registrierung ist nur für Unteranspruchsberechtigte möglich, wenn der Masteranspruchsberechtigte fristgerecht registriert wurde und seinen Bescheid erst kurz vor oder nach dem 31.…
Die kommunale Mobilitätswende nimmt Fahrt auf: Während sich Wasserstoff zunehmend als wirtschaftlich nicht tragfähig erweist, rückt die batterieelektrische Mobilität in den Fokus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ausbau der Ladeinfrastruktur als…
Die EU-Kommission bereitet eine europäische Initiative für Klimaresilienz und -risikomanagement vor. Der VKU hat sich mit einer Stellungnahme in die Diskussion eingebracht und fordert Augenmaß sowie strikte Beachtung des Subsidiaritätsprinzips.
Deutschland im November: Während es draußen langsam grau und kalt wird, wird es in vielen Kitas und Grundschulen plötzlich bunt und ziemlich spannend. Denn am 21.11.2025 heißt es: „Abfallhelden lesen vor“. Jetzt mitmachen! Der VKU unterstützt den…
Das Bundeskabinett hat am 04.09.2025 beschlossen, das Energie- und Stromsteuergesetz zu ändern. Kernpunkte des Entwurfs sind eine Verlängerung der Begünstigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie eine praxisgerechte Anwendung des…
Mit der Arbeitgeberinitiative KOMMUNAL KANN setzt der VKU ein starkes Zeichen: Wir zeigen die Kommunalwirtschaft als attraktiven, innovativen und sinnstiftenden Arbeitgeber.
Mit einer neuen Verordnung sollen insbesondere geänderte Anforderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Biomasse zur Herstellung von erneuerbaren Brenn- und Treibstoffen in deutsches Recht umgesetzt werden. Der…
Am 15.08.2025 hat der VKU eine schriftliche Stellungnahme zu den Referentenentwürfen für Mantelgesetz und Mantelverordnung zur nationalen Umsetzung der novellierten Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen vom 03.07.2025 beim BMUV eingereicht.…
Das Gesetz zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 wird derzeit im Bundestag behandelt. Das Gesetz sieht erstmalig eine Rücknahmepflicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) für Batterien aus Leichten…
Erfahren Sie in diesem VKU-Web-Seminar am 23.09.2025, welche Auswirkungen die Einbeziehung der Abfallwirtschaft in den Brennstoffemissionshandel und in die Wärmeplanung mit sich bringt. Wir zeigen zudem typische Konfliktfelder mit den dualen Systemen…
Ende November ist alljährlich EWAV-Zeit! Vom 22. bis 30.11.2025 engagieren sich wieder Zehntausende in ganz Europa für Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Für die EWAV in diesem Jahr können sich Akteurinnen und Akteure nun ab sofort anmelden.
Am 14. und 15. August 2025 fand unsere Jahresfachtagung der Landesgruppe Ost der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitgliedsunternehmen, dem…
TikTok im Juli 2025: Zwischen Katzenvideos und Schminktutorials erscheint plötzlich Kraftwerkerin Mareike, die über die Gefahr von Lachgaskartuschen spricht. Koch Joshua wirbt für ein freiwilliges Handwerkerjahr bei den Stadtwerken. Und…
Weniger Müll beginnt bei uns: Wer repariert, teilt oder bewusst konsumiert, schützt Ressourcen und gestaltet eine nachhaltige Zukunft. In Ausgabe 297 zeigen wir, wie Abfall gar nicht erst entsteht – und warum jede Entscheidung zählt.
Aufgrund technischer Verzögerungen hat das Umweltbundesamt die Möglichkeit zur Registrierung bis zum 31. August 2025 verlängert. Unternehmen haben damit mehr Zeit, sich anzumelden und ihre Daten zu übermitteln. Die Leistungsmeldung kann weiterhin bis…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.