Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat nunmehr ein Gesamtdokument der Vollzugshilfe zur Umsetzung der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) beschlossen. Diese umfassen neben den bereits bekannten Inhalten auch Checklisten für…
Das Umweltbundesamt (UBA) hat nunmehr das „Gutachten zur Auslegung von mit der Phosphor-Rückgewinnung in der Klärschlammverordnung in Verbindung stehenden gebührenrechtlichen Festlegungen“ veröffentlicht.
Die EU-Kommission bereitet regulatorische Erleichterungen bei der Umweltgesetzgebung in Form eines sogenannten Omnibusverfahrens vor. Der VKU unterstreicht die Notwendigkeit, bürokratische Hürden abzubauen und verweist parallel jedoch darauf, dass…
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat am 18.09.2025 Informationen für den Verzicht auf eine Standortbegehung für den ETS 2 (ca. 1800 Inverkehrbringer in Deutschland) geteilt. Dazu müssen bestimmte Voraussetzung erfüllt werden.
Die EU-Kommission bereitet eine europäische Initiative für Klimaresilienz und -risikomanagement vor. Der VKU hat sich mit einer Stellungnahme in die Diskussion eingebracht und fordert Augenmaß sowie strikte Beachtung des Subsidiaritätsprinzips.
Die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung ist eine zentrale Herausforderung der Energiewende. Wie Abwasserwärme als klimafreundlicher Baustein zur Wärmewende beitragen kann, zeigt am 05.11.2025 der DWA-Abwasserwärme-Tag in Essen. Der VKU ist…
Deutschland im November: Während es draußen langsam grau und kalt wird, wird es in vielen Kitas und Grundschulen plötzlich bunt und ziemlich spannend. Denn am 21.11.2025 heißt es: „Abfallhelden lesen vor“. Jetzt mitmachen! Der VKU unterstützt den…
Das Bundeskabinett hat am 04.09.2025 beschlossen, das Energie- und Stromsteuergesetz zu ändern. Kernpunkte des Entwurfs sind eine Verlängerung der Begünstigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie eine praxisgerechte Anwendung des…
Mit der Arbeitgeberinitiative KOMMUNAL KANN setzt der VKU ein starkes Zeichen: Wir zeigen die Kommunalwirtschaft als attraktiven, innovativen und sinnstiftenden Arbeitgeber.
Mit einer neuen Verordnung sollen insbesondere geänderte Anforderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Biomasse zur Herstellung von erneuerbaren Brenn- und Treibstoffen in deutsches Recht umgesetzt werden. Der…
Am 15.08.2025 hat der VKU eine schriftliche Stellungnahme zu den Referentenentwürfen für Mantelgesetz und Mantelverordnung zur nationalen Umsetzung der novellierten Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen vom 03.07.2025 beim BMUV eingereicht.…
TikTok im Juli 2025: Zwischen Katzenvideos und Schminktutorials erscheint plötzlich Kraftwerkerin Mareike, die über die Gefahr von Lachgaskartuschen spricht. Koch Joshua wirbt für ein freiwilliges Handwerkerjahr bei den Stadtwerken. Und…
Im Nachgang an unser Schreiben vom 26.06.2025 zur Fristigkeit der Emissionsgenehmigung nach TEHG haben wir zahlreiche Nachfragen von VKU-Mitgliedern der Sparte Wasser/Abwasser erhalten, ob sie ggf. durch den neuen europäischen Emissionshandel (EU-ETS…
Mit der erweiterten Herstellerverantwortung in der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie wurde ein Meilenstein für den Gewässerschutz verabschiedet – doch die konsequente Umsetzung steht auf dem Spiel. In einer breiten europäischen Allianz hat der VKU…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.