Vermeidung von Elektroschrott
EWAV und stiftung elektro-altgeräte register setzen starkes Signal für Kreislaufwirtschaft
Die Woche der Abfallvermeidung findet vom 22. bis 30. November 2025 zum Thema Elektroschrott statt - und nun steht auch das deutschsprachige Motto fest: Es lautet „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“
14.05.25
Die Woche der Abfallvermeidung findet vom 22. bis 30. November 2025 zum Thema Elektroschrott statt - und nun steht auch das deutschsprachige Motto fest: Es lautet „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“
Denn Elektroaltgeräte landen immer noch viel zu oft im Restmüll. Dabei werden gerade für ihre Produktion seltene und teure Ressourcen verbraucht - deshalb sollten diese Geräte möglichst repariert und die Bestandteile nach einer möglichst langen Nutzungsdauer im besten Falle recycelt werden.
Zum Motto passende Aktionen sind also sehr willkommen – aber auch jede anderweitige Umsetzung von Ideen zur Abfallvermeidung. Machen auch Sie mit! Zur Inspiration finden Sie auf Materialien | Europäische Woche der Abfallvermeidung finden Sie in den nächsten Wochen immer wieder weitere neue Materialien für Ihre Kommunikation zum Thema: Aktuelle Grafiken, Factsheets und eine Muster-PM - und dort geht es auch zur Anmeldung.
In diesem Jahr gibt es gleich mehrere Gelegenheiten, die Entsorgung von E-Schrott in den Fokus der Öffentlichkeitsarbeit zu rücken. So startet die stiftung elektro-altgeräte register, ear, im Oktober 2025 zum zweiten Mal die Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“. Rund um den International E-Waste Day (14. Oktober 2025) möchte die ear gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen und Entsorgungsbetrieben das Bewusstsein für die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten stärken.
In diesem Jahr haben also die ear und die EWAV eine große thematische Schnittmenge und deshalb gehen wir kommunikativ, wie bereits auch schon in der Vergangenheit, ein Stück weit Hand in Hand: Im Zeitraum Ende Mai/Anfang Juni verschickt die Stiftung ear an kommunale Abfallberatungsstellen ein Kommunikationskit, das an mehreren Stellen auch auf die EWAV verweist. Darin enthalten sind Materialien, die Abfallberater/innen direkt für ihre Arbeit nutzen können, z.B. ein Flyer zu den Aktionswochen und zur EWAV sowie Plakate oder digitale Inhalte für Kinder sowie Erwachsene, die unabhängig von den Aktionswochen funktionieren.
So setzen wir gemeinsam ein starkes Signal für eine bessere Kreislaufwirtschaft!
Die Aktionswochen der stiftung ear – mit über 100 beteiligten Kommunen in der ersten Auflage im März 2025 – sind eine bundesweite Initiative, um gemeinsam Bürgerinnen und Bürger für die richtige Rückgabe von Elektro-Altgeräten zu sensibilisieren.
Für Fragen zur EWAV wenden Sie sich gerne an Maike Raack, Koordinatorin der Woche der Abfallvermeidung, Email: abfallvermeidung(at)vku(dot)de oder bei der stiftung ear an Matthias Boecker, Email: kontakt(at)e-schrott-entsorgen(dot)org.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Aktionswochen!